Skip to main content
Ein E-Scooter mit einer Straßenzulassung

Wir haben diesen Test & Vergleich (01/2025) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update dieses Beitrags: (18.0.2025).

E-Scooter Test & Vergleich (01/2025): Die 10 TESTSIEGER

Vielleicht wohnst du in der Stadt, oder auf dem Land und sucht nach einer guten Alternative zu einem Fahrrad, um dich fortzubewegen? Dann solltest du einmal darüber nachdenken, ob es sich lohnt dir einen E-Scooter zu kaufen.
Ein E-Scooter bringt dich schnell und sicher an dein Ziel, zudem bist du mobil und das ganz ohne die eigene Kraft. Er ist wegen seiner Größe, besonders für Pendler geeignet, da er sich einfach zusammenklappen und transportieren lässt.
Doch bevor du dir einen E-Scooter kaufst, solltest du dich umfangreich über das Thema informieren. Es viele Vorteile und Einsatzgebiete für dieses Gefährt. Der E-Scooter ist nicht mit dem herkömmlichen Tretroller zu vergleichen Es gibt deutliche Unterschiede.

Da es sehr viele Produkte gibt, haben wir die besten und beliebtesten E-Scooter herausgesucht.

In unserer Vergleichstabelle kannst du die Produkte miteinander vergleichen und gegenüberstellen. Im unterem Ratgeberbereich gehen wir auf die wichtigsten Fragen und Funktion ein, damit du einen passenden E-Scooter findest.

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Ein E-Scooter besitzt in der Regel eine Straßenzulassung, die dich legal am Verkehr teilnehmen lässt.
Wichtige Vorrausetzungen sind ordentliche Lichtverhältnisse, die durch passende Lampen gewährleistet wird. Die maximale Geschwindigkeit wird bei der ABE auf 20 km/h gedrosselt. Die Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren ab, liegt im Schnitt bei 20 bis 30 Km.
Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen: Stromversorgung, Gewicht und die Ausstattung. Die Begriffserklärungen kannst du aus unserem Ratgeberbereich entnehmen.

Einschätzung: Die 10 besten E-Scooter im großen Vergleich

Inomile patentierte Elektroroller 300 W

Keine Produkte gefunden.

Der erste E-Scooter kommt von dem Hersteller Inomile, der mit einem sehr guten Preis / Leistungsverhältnis glänzt. Der E-Roller besitzt eine Leistung von 300 Watt und kann von Personen mit einem Maximalgewicht von 120 Kg bedient werden. Der E-Scooter ist faltbar und besitzt eine deutsche Straßenzulassung (ABE). Der Rahmen ist sehr leicht und besteht aus Luftfahrtaluminium. Der Akku kann extern geladen werden, zudem erreicht der Roller eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h.

Die Reifen bestehen aus Vollgummi und besitzen keine Ventile. Ein besonders großes Display zeigt dir alle wichtigen Details an. Wenn du mehr als 120 Kg wiegst, kannst du trotzdem den Roller nutzen, er kommt aber nicht auf seine maximale Geschwindigkeit. Bis jetzt gibt es keine negative Bewertung über diesen Roller. Unser Fazit fällt sehr positiv aus, weil du viel E-Scooter für wenig Geld bekommst.

Scoot one E-Scooter E7 – mit Straßenzulassung/ABE

Keine Produkte gefunden.

Der nächste E-Scooter kommt von dem Hersteller Scoot one. Der E-Roller kann mit einem Pannenschutzset gekauft werden, damit du dir im Notfall selbst helfen kannst. Der Roller besitzt eine Straßenzulassung und kann auf öffentlichen Straßen bedient werden. Der Motor besitzt 350 Watt und kann auf eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h beschleunigen. Das Bremsen gestaltet sich durch die verbauten Scheiben-, Motor- und zusätzlichen Reibungsbremsen enorm sicher. Die hellen LED-Frontscheinwerfer und das zuschaltbare Rücklicht sorgen für eine gute Sichtbarkeit zu jeder Tageszeit.

Der E-Scooter wiegt selbst 13,7 Kg und darf von Menschen bis max. 120 Kg bewegt werden. Geschwindigkeit und Akkustand können jederzeit auf dem integrierten Display abgelesen werden. Zusätzliche Features sind die im Bremsgriff integrierte Klingel, der Diebstahlschutz und der klappbare Seitenständer. 95 Prozent empfehlen diesen E-Roller weiter. Unser Fazit fällt sehr gut aus, weil der Roller sehr gut verarbeitet ist.

HITWAY 8,5″ Elektro Scooter ABE E-Roller

Keine Produkte gefunden.

Unser Preis / Leistungssieger kommt von dem Hersteller Hitway, der einen bezahlbaren E-Roller auf den Markt gebracht hat. Der Roller besitzt eine Straßenzulassung und darf auf deutschen Straßen legal betrieben werden. Die doppelten hinteren Stoßdämpfer, die von einer speziellen Federstahllegierung profitieren, bieten ein ruhiges und komfortables Fahrverhalten. Beim Betätigen des Bremshebels blinkt das Rücklicht, um Fußgänger und Fahrzeuge hinter dem Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die hohe Helligkeit des Scheinwerfers erhöht wirksam die Sicherheit bei Nachtfahrten.

Der 350 W elektrische Nabenmotor ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 20 km/h. und eine Max. Reichweite von bis zu 20km unter bestimmten Bedingungen. Die Steigfähigkeit beträgt 15 Grad. Der E-Scooter läuft sehr ruhig und lässt sich sehr gut fahren. Bei Amazon wurde dieses Produkt nicht einmal negativ bewertet.

ODYS αlpha X10 Faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung

Keine Produkte gefunden.

Der ODYS alpha X10 ist ein faltbarer E-Scooter mit einer Straßenzulassung für Deutschland. Der Scooter besitzt eine Leistung von 350 Watt, die eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h ermöglichen. Die Reichweite liegt bei guten Bedingungen bei 30 Km. Der Roller besitzt 10 “ Luftreifen, die ein maximales Gewicht von 120 Kg erlauben. Ein kleines Display zeigt dir neben der Geschwindigkeit den Akkustand an.

Der E-Scooter besitzt ein Gesamtgewicht von ungefähr 18 Kilogramm, zusätzlich kannst du den Roller einklappen, damit er einfacher transportiert wird. Maximale Sicherheit durch das duale Bremssystem Reflektoren Bremslicht hinten und Frontlicht vorne. Insgesamt wird der E-Scooter sehr hochwertig verarbeitet und bietet alle wichtigen Funktionen. Der Preis kommt durch den leistungsstarken Akku zustande.

Xiaomi Mi Electric Scooter Faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung

Xiaomi Mi Electric Scooter Faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung &...
  • E-Scooter mit Straßenzulassung (ABE) zur Nutzung auf öffentlichen Straßen...

Der letzte E-Scooter kommt von dem Hersteller Xiaomi, der mit zu den Marktführern gehört. Der E-Scooter ist sehr hochwertig verarbeitet und bietet dir eine Straßenzulassung an. Das gesamte Gehäuse besteht aus einem Luftfahrtaluminium und wirkt sehr stabil. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 20 km/h, die Reichweite kommt bei günstigen Bedingungen auf 30 Km. Es gibt noch eine zweite Variante, die eine größere Reichweite anbietet.

Der E-Roller kann mit einer App gekoppelt werden, damit dir Akkustand, Geschwindigkeit, Tempomat und andere Funktionen zur Verfügung stehen. Das duale Bremssystem arbeitet sehr sauber und die Bremsenergie dient zur Rückgewinnung. Neben dem extra hellen Frontlicht, gibt es ein gut erkennbares Rücklicht und zusätzliche Reflektoren. Bei Amazon und lokalen Händlern gehört dieser E-Scooter zu den beliebtesten Modellen. Aufgrund der hochwertigen Materialien und den fairen Preis, können wir dieses Produkt weiterempfehlen.

Testsieger: Der E-Scooter bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) haben wir einen E-Scooter Test finden können. Leider wurde bei diesem Test nur wenige Modelle getestet. Am besten hat hier Walberg abgeschnitten. Da wir ganz andere E-Roller vorstellen haben wir daher die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Scooter finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Das sind die Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines E-Scooters achten solltest

Bevor du dich für einen bestimmten E-Roller entscheidest, raten wir dir, sich vor dem Kauf einige Fragen zu stellen. Welches Gerät passt genau zu meinem Anforderungen? Welche Reichweite passt optimal? Benötige ich eine Straßenzulassung?

Mach dir am besten hierzu einige Notizen, und nutze diese bei deiner Kaufentscheidung. So kannst du deinen idealen E-Scooter finden.

Was genau ist ein E-Scooter und wie funktioniert er?

Sicher wirst du bereits in den Medien oder vielleicht von Bekannten von diesem Fahrzeug gehört haben.
In der Regel handelt es sich hier aber immer nur um ein paar wenige Informationen. Mit diesem Wissen ist es schwer, genau den richtigen Roller zu finden. Deshalb beginnen wir also mit den grundlegenden Informationen rund um den E-Scooter.

Auf den ersten Blick sieht der E-Scooter wie ein normaler Tretroller aus, und vom Grundaufbau stimmt das auch. Du findest eine Trittfläche, die Stange für den Lenker und zwei Räder. Doch bei dem E-Scooter ist ein Motor verbaut, der das Fahrzeug antreibt.

Wegen des elektrischen Antriebs ist der Scooter eher für ältere Kinder oder Erwachsene gedacht. Es gibt hier erst mal keine Beschränkung. Du solltest dir nur darüber im Klaren sein, dass der E-Scooter sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen kann.

Über das Hinterrad erfolgt der Antrieb. Der Motor befindet sich bei den meisten Modellen unter der Trittfläche. Manche Hersteller haben diesen jedoch ebenfalls am Hinterrad angebracht. Deutliche Vor- oder Nachteile entstehen dadurch nicht.

Die Geschwindigkeit wird am Lenker gesteuert. Dort befindet sich auch die Bremse, die gerade bei E-Fahrzeugen sehr wichtig ist. Demnach ist das ein Roller, der sehr einfach und dennoch effektiv aufgebaut ist.

Ein E-Scooter wird von einem Mann gefahrenWas kostet ein guter E-Roller?

Der Preis für die Anschaffung eines E-Rollers kann stark variieren. Je nach Art und Modell, Ausstattung und Leistung. Die meisten Modelle liegen jedoch zwischen 500 und 1200 Euro.
Die meisten Modelle, die sich im Bereich unter 500 Euro bewegen, haben in der Regel keine Straßenzulassung. Du kannst du diese E-Scooter nur auf einem privaten Gelände verwenden und darfst damit nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Außerdem ist es fraglich, ob diese auch die nötige Sicherheit geben. Da die Qualität und Verarbeitung nicht wie bei den teuren Modellen sind. Sicherheit sollte bei Fahrzeugen in jeder Hinsicht an erster Stelle stehen und niemals vernachlässigt werden.

Im Bereich von 500 bis 600 Euro lassen sich bereits gute und beständige Modelle kaufen, die auch für den täglichen Gebrauch nützlich sind. Die E-Scooter in diesem Bereich haben in der Regel auch eine Zulassung für den Straßenverkehr.

Folgekosten eines E-Rollers

Es kommen neben den Anschaffungskosten aber noch weitere Punkte dazu, die mit zu den Kosten für einen E-Roller gezählt werden. Entscheidest du dich für einen Roller mit einer Batterie, dann wirst du immer mal wieder Kosten für eine Neue haben.

Ein Roller, der über einen Akku verfügt, muss jeden Tag geladen werden. Hier musst du mit höheren Stromkosten rechnen. Diese steigt aber nicht ins Unermessliche.
Die Versicherung ist ein zusätzlicher Faktor, der Kosten mit sich bringt. Alle Fahrzeuge mit einer Straßenzulassung benötigen eine Versicherung. Damit hast du nicht nur eine Sicherheit, sondern im Falle eines Unfalls keine weiteren Kosten.

Auch der E-Scooter ist ein Gebrauchsgegenstand. Das bedeutet, es kann auch mal etwas kaputtgehen. Die Reparatur und die Ersatzteile zählen ebenfalls zu den Kosten, die ein E-Roller verursachen kann.
Alles im allen sind die Kosten für einen E-Scooter jedoch sehr überschaubar. Der größere Posten ist mit der Anschaffung überwunden. Die laufen Kosten und auch die Reparatur sind in der Regel nicht besonders hoch.

Eine Frau fährt einen E-Scooter auf der StraßeWelcher E-Scooter mit Straßenzulassung?

E-Scooter sind grundsätzlich nur mit einer Straßenzulassung erlaubt. Hast du also einen E-Roller ohne diese Zulassung, darfst du diesen nur auf deinem privaten Grundstück nutzen. Gehwege oder auch Wege in Feld oder Wäldern sind tabu.

In dieser Zulassung ist außerdem festgelegt, dass die Roller maximal 20 km/h fahren dürfen und versicherungspflichtig sind. Ähnlich wie bei einem Auto. Scooter die schneller fahren, sind nicht zugelassen und bekommen keine Erlaubnis für den öffentlichen Straßenverkehr.
Eine Helm- oder auch eine Führerscheinpflicht besteht bei diesen Produkten jedoch nicht. Du brauchst also lediglich eine Versicherung und die Zulassung und kannst dich anschließend im Verkehr bewegen. Jedoch gilt auch hier immer die Straßenverkehrsordnung.

Auch ist es wichtig zu wissen, dass Kinder unter 14 Jahren ebenfalls nicht mit dem E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Auch hier bleibt dann nur das eigenen private Grundstück. In Falle eines Unfalls haften die Eltern. Das Produkt ist nicht als Spielzeug, sondern als Fahrzeug zu sehen.

Was kostet ein E-Scooter mit Straßenzulassung?

Die Kosten für einen E-Scooter hängen nicht unmittelbar mit einer Straßenzulassung zusammen. Du kannst also einen Roller für 300 Euro kaufen, der eine Zulassung hat. Ebenso gibt es aber auch Roller, die um die 900 Euro kosten und keine Zulassung haben.

Es ist wichtig, dass der E-Roller, den du dir kaufen möchtest, eine Straßenzulassung hat. Denn wenn das nicht der Fall ist, dann dürfen die Fahrzeuge nur auf dem privaten Gelände bewegt werden. Das bedeutet, du kannst den Roller nicht mal auf dem Bürgersteig nutzen.

Die Kosten für einen E-Scooter werden also nicht durch die Straßenzulassung, sondern durch andere Faktoren beeinflusst. In erster Linie spielen hier das Material und vor allem der Motor eine Rolle. Je hochwertiger diese Dinge sind, desto höher ist der Preis.

Es ist wichtig, dass der Scooter nur aus robusten Material gebaut wurde, aus diesem Grund solltest du hier nicht sparen Ebenso muss alles qualitativ sehr hochwertig verarbeitet sein. Es handelt sich hier um ein Fahrzeug für den Straßenverkehr, welches zu jeder Zeit sicher sein muss.

Ein E-Scooter mit einer ABEWelcher E-Scooter ist der Schnellste?

Die Geschwindigkeiten der E-Scooter variieren sehr stark. Es gibt Modelle, die lediglich 10 km/h fahren können. Andere Modelle bringen es auf stattliche 35 km/h. Im Durchschnitt aber schaffen die Roller eine Geschwindigkeit von 20 km/h.

Sie hängt immer unmittelbar mit der Leistung des Motors zusammen. Auch ein Akku, der kurz vor der Entladung steht, kann eine langsamere Geschwindigkeit verursachen. Wichtig ist es, dass du immer die Geschwindigkeit dem Nutzen anpasst.

Auf Radfahrwegen ist es gefährlich so schnell zu fahren, da dies zu Unfällen führen kann. Wenn du zum Beispiel in der Großstadt unterwegs bist, wird es kaum Gelegenheiten geben, die 20 oder auch 35 km/h zu nutzen.

Anders sieht das auf dem Land aus. Natürlich dürfen E-Scooter, die eine Straßenzulassung haben, auch die Straßen nutzen. Hier ist es besser, wenn der Roller schneller als 10 km/h ist. Es zählt also nicht immer die Geschwindigkeit, sondern der Nutzen, wofür der Scooter verwendet wird.

Wie teuer ist die Versicherung für einen E-Scooter?

Gerade Anfänger können auch eine Teilkaskoversicherung abschließen. Diese liegt bei den laufenden Kosten ein wenig höher, deckt jedoch im Schadensfall deutlich mehr ab und schränkt bei einem Unfall die Kosten deutlich ein.

Wenn du die Versicherung im Voraus gleich für ein Jahr zahlst, ist das die günstigste Variante. Je gestaffelter die Zahlung ist, desto teurer wird diese. Zahlst du monatlich, hast du den höchsten Beitrag, den du bezahlen musst.

Es gibt keinen pauschalen Tarif, an den sich alle Versicherungsunternehmen halten müssen. Die einzelnen Sätze werden individuell und unterschiedlich festgelegt.

Damit du einen Überblick bekommst und die besten Leistungen für dein Geld findest, gibt es Versicherungsrechner. Diese können online und in nur wenigen Minuten genau berechnen, wie hoch dein Beitrag am Ende sein wird. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.

Ein Mann hat einen E-Scooter gekauftWo kannst du einen E-Scooter kaufen?

Die Begeisterung für die E-Scooter wächst immer mehr. Das ist einer der Gründe, warum du den Roller bei vielen unterschiedlichen Elektrofachgeschäften, und natürlich auch im Internet kaufen kannst. Beides hat Vor- und auch Nachteile.

Gerade in großen Städten, gibt es immer häufiger auch Läden, die sich auf E-Scooter spezialisiert haben. Aber auch in einem Fahrradgeschäft kannst du diese Produkte kaufen.
Der Vorteil an der lokalen Variante liegt auf der Hand. Du kannst den E-Scooter direkt anfassen und in manchen Fällen sogar ausprobieren. Du bekommst also gleich ein Gefühl für den Roller und die Funktionen.

Entscheidest du dich für den Kauf im Internet, musst du auf die persönliche Beratung verzichten, dafür gibt es hier einen guter Ersatz. Das sind Ratgeber oder auch unterschiedliche Berichte zu dem Thema.

Auch hier bekommst du alle wichtigen Informationen zu den Fahrzeugen.
Natürlich kannst du bei dem Kauf im Internet den Roller nicht persönlich testen. Aber auch das stellt kein Problem dar. Der Kauf online beinhaltet immer ein Rückgaberecht, sodass du hier nur das behalten musst, was dir wirklich gefällt.

Das Besondere am Kauf im Internet sind die Preise. Diese sind häufig deutlich unter denen im Einzelhandel. Gerade bei Amazon kannst du eher ein Schnäppchen machen.

Nach Möglichkeit solltest du auf den Kauf im Discounter verzichten.

Die Angebote im Discounter können verlockend, jedoch ist die Qualität nur ausreichend. In manchen Fällen sogar mangelhaft. Überlege also vorher genau, ob das Sparen an dieser Stelle Sinn macht.

Kaufentscheidung: Passt der E-Scooter zu dir?

Nachdem wir dir einige Produkte, Funktionen und die Arten der E-Roller vorgestellt haben, musst du dir überlegen, welches Gerät am besten zu dir passt und welches Zubehör du benötigst.

Ein E-Scooter ist gerade für Pendler eine sehr schöne Erfindung. Wir möchten dir die Vorteile eines solchen Gerätes kurz und knapp erläutern.

Der E-Scooter

Der E-Scooter ist ein kleiner kompakter Roller, der einen Elektromotor verbaut hat. Dieser Motor wird durch einen Akku oder Batterien bestromt. Die Energie wird in eine Bewegungsenergie umgewandelt, damit sich die Räder drehen. Mit einer ABE oder Straßenzulassung, kannst du am Verkehr teilnehmen, wie jeder andere.

Die Geschwindigkeit ist 20 km/h abgeriegelt. Die Reichweite hängt von vielen Faktoren ab, im Schnitt liegt sie bei ungefähr 20 bis 30 Km. Ein Display oder Apps stellen dir die wichtigsten Funktionen zur Verfügung. Nach einer kurzen Eingewöhnung fällt das Fahren sehr leicht.

Vorteile

  • Fährt ohne Kraftaufwand
  • Sehr leichte Geräte
  • Eignen sich für den Straßenverkehr
  • Viele Funktionen
  • Gute Reichweite
  • Leistungsstarke Akkus
  • Perfekt für Pendler

Nachteile

  • Billige Produkte überzeugen nicht
  • Folgekosten, durch Versicherungen
  • Akku muss geladen werden

Bestellmöglichkeiten eines E-Scooters

Oftmals können im Fachgeschäft die E-Scooter nicht mit der nötigen Auswahl bereitgestellt werden. Natürlich können sie diese bestellen, dies kann jedoch gerne mal zu einer Wartezeit bis zu einer Woche kommen. Diese Zeit musst du dann auf dein neues Gerät warten. Wir empfehlen dir daher die Onlineshops. Die Wartezeit beträgt meist nur wenige Tage und das Produkt kommt direkt vom Hersteller. Auch bei Beanstandungen und Problemen bieten dir schnelle Support Möglichkeiten zügige Hilfe. Das Rückgaberecht steht dir immer zur Verfügung.

Durch den reibungslosen Kauf über Amazon kann dein E-Roller sogar schon am nächsten Tag bei dir zuhause sein!

Eine Frau bedient eine Knetmaschine

Knetmaschine Test & Vergleich (01/2025): Die 10 TESTSIEGER

Eine Knetmaschine ist in der modernen Küche sehr wichtig, weil du sämtliche Teigarten kneten kannst. Früher wurden die Teigarten mit der Hand geknetet, nach einigen Minuten tun den meisten Menschen die Hände weh. Eine Knetmaschine nimmt dir diese Tätigkeit ab, sodass du viel Zeit sparen kannst. Ein sehr großer Vorteil ist die vielseitige Nutzung. Mit… ... weiterlesen

Kaufkriterien: Welche Kriterien sind notwendig, um E-Scooter miteinander zu vergleichen?

Es gibt mittlerweile viele Hersteller, die sich durch unterschiedliche Merkmale voneinander unterscheiden. Es gibt einige Dinge, die du beim Kauf unbedingt beachten solltest, damit du auch genau das richtige Modell für dich, und deine Ansprüche findest.

  • Akku oder Batterie
  • Leistung und Höchstgeschwindigkeit
  • Eigengewicht und Traglast
  • Interessante Punkte

Akku oder Batterie

Zuerst stehst du vor der Wahl zwischen einem Akku oder einer Batterie für den Motor. Mit einer Batterie hast du eine längere Laufzeit. Du musst diese jedoch irgendwann austauschen, und hast somit immer wiederkehrende Folgekosten.

Der Nachteil bei einem Akku liegt in der Laufzeit. Häufig müssen diese jeden Tag aufgeladen werden und haben eine maximale Laufzeit von ca. 2 Stunden. Die Ladezeit hingegen beträgt 12 Stunden. Erkundige dich also über diese beiden Faktoren, sonst geht dir der Spaß schnell verloren.

Ein E-Roller mit einem hochwertigen SchlossDie Leistung und Höchstgeschwindigkeit

Die Höchstgeschwindigkeit ist der nächste Punkt auf der Checkliste. Diese kann zwischen 10 und 35 km/h liegen. Von diesem Faktor hängt auch die Straßenzulassung ab.
Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Sollte der Roller für ein Kind oder auch Jugendlichen sein, dann solltest du die 10 km/h Grenze nicht überschreiten. Selbst diese Geschwindigkeit kann in einigen Situationen bereits sehr gefährlich sein.

Je höher die Leistung, desto schneller ist auch der Roller. Die Leistung hängt also unmittelbar mit der Geschwindigkeit zusammen. Bei einem E-Scooter solltest du erst die Sicherheit und dann die Leistung berücksichtigen.

Eigengewicht und Traglast

Ebenso wichtig sind für dich als Fahrer das Eigengewicht und die maximale Traglast. Nutzt du den Roller als Pendler, dann sollte das Eigengewicht sehr gering sein. Der E-Scooter wird sonst eher zur Last und bringt dir keine Erleichterung.

Die Modelle für Kinder sind in der Regel bis 45 kg zugelassen. Bei den großen Modellen endet die maximale Traglast im Durchschnitt bei ca. 120 kg.

Weitere interessante Punkte

Du kannst auch einen Blick auf die Bereifung oder den Klappmechanismus werfen. Beides sind Anhaltspunkte für eine gute Qualität.

Du solltest dich gerade als Anfänger, dich erst langsam an das Fahrzeug ranzutasten. Das Fahrgefühl und die Steuerung sind ein wenig anders als bei herkömmlichen Tretrollern. Wie bei vielen Dingen im Leben musst du auch das erst mal lernen, bevor du mit einem Scooter sicher umgehen kannst.

Ein E-Roller mit einer StraßenzulassungWissenswertes: Fakten und News über deinen E-Scooter

Wo dürfen E-Scooter ohne Straßenzulassung fahren?

Hat dein Scooter keine Zulassung für die Straße, dann darf dieser am öffentlichen Straßenverkehr nicht teilnehmen. Das bedeutet, du darfst diesen nur auf deinem privaten Grundstück fahren. Es ist also wichtig, bei dem Kauf darauf zu achten.

Nutzt du den E-Scooter ohne Zulassung im Straßenverkehr, dann wird das mit einer Geldstrafe geahndet. Verursachst du dann einen Unfall, wird es richtig teuer. Vergleichbar ist das in etwas mit dem Fahren eines Autos ohne Führerschein.

Damit die E-Scooter deutlich unterschieden werden können und auf den ersten Blick ersichtlich ist, ob eine Zulassung vorliegt oder nicht, gibt es kleine Kennzeichen. Diese bekommst du, sobald die Zulassung und die Versicherung vorhanden sind. Dann erst darfst du im öffentlichen Straßenverkehr fahren.

Wie teuer sind E-Scooter zum Mieten?

Eine Alternative zum Kauf von einem E-Scooter ist die Miete. In vielen große Städten wird das bereits seit einigen Jahren angeboten. Hier stehen die Roller an festen Punkten zur Verfügung, und können gemietet werden.

Wenn du den Roller nur für einen gewissen Zeitraum nutzen möchtest, dann ist das Konzept der Miete eine echte Alternative. Außerdem brauchst du dir hier keine Gedanken darum machen, was mit der Versicherung oder zusätzlichen Kosten ist.

Die Mieten variieren da von Stadt zu Stadt. Aber auch die Dauer ist ein wichtiger Faktor für die Mietkosten. Nutzt du zum Beispiel den Roller drei Monate, dann kommen zum Beispiel monatliche Kosten von 70 Euro auf dich zu. Bei einer Mietdauer von 12 Monaten sind das nur noch 40 Euro monatlich.

Du kannst den Scooter auch nur für einige Stunden oder Minuten mieten. Bei den jeweiligen Stationen ist vor der Nutzung eine Anmeldung erforderlich. In der Regel funktioniert das über eine App und kann nur von Personen über 18 Jahren genutzt werden.

Der Test eines E-ScootersReinigung und Pflege von E-Scootern

Ein Scooter ist ein Gebrauchsgegenstand und somit auch häufig im Einsatz. Damit der Roller besonders lange hält und dir Freude bereitet, solltest du ihn regelmäßig pflegen und reinigen. Mit wenigen Handgriffen ist das schnell erledigt.

Verschmutzungen am Rahmen oder auch auf der Trittfläche lassen sich sehr einfach mit warmen Wasser, ein wenig Spülmittel und einem weichen Tuch reinigen.
Mit einer einfachen Bürste kannst du den Dreck im trockenen Zustand entfernen. Gerade im Herbst ist das eine gute und schnelle Alternative zu dem Wassereimer und dem Lappen.

Schau dir regelmäßig die Räder und auch die Bremse an. Beides kann in gewissen Abständen ein wenig Öl vertragen. Gehe hier jedoch sehr sparsam vor. Außerdem solltest du niemals direkt auf die Bremsklötze Öl oder andere Schmiermittel geben. Lediglich an der Bremse selbst.
Auch der Klappmechanismus ist dankbar, wenn du hier ein wenig Öl draufgibst. Witterung und die tägliche Benutzung können dem Metall zu Leibe rücken. Mit dem entsprechenden Öl beugst du dem Rost und anderen Erscheinungen effektiv und einfach vor.

Die Batterie oder auch der Akku braucht eine regelmäßige Wartung. Genaue Hinweise dazu findest du in den Angaben des Herstellers. Diese befinden sich in der Bedienungsanleitung, die bei jedem E-Scooter dabei ist. Im Zweifelsfall kannst du hier aber auch den Kundenservice kontaktieren.

Mit diesen kleinen Tipps erhöhst du die Langlebigkeit deines E-Scooters und wirst lange Freude an dem Produkt haben.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/E-Scooter
  • https://eroller-mit-zulassung.de/wie-reinige-ich-einen-e-roller-richtig/

Bildnachweise:

  • Adobe Stock Bilder Autor / ID
  • InsideCreativeHouse / #334265158
  • Axel Bueckert / #292928349
  • YURII MASLAK / #341670126
  • https://pixabay.com/de/photos/e-scooter-roller-elektroroller-4416342/
  • https://pixabay.com/de/photos/e-scooter-m%C3%BCnchen-st%C3%A4dtischen-stadt-4921573/
  • https://pixabay.com/de/photos/e-scooter-m%C3%BCnchen-st%C3%A4dtischen-4921572/
  • https://pixabay.com/de/photos/voi-e-scooter-tretroller-roller-4392378/
  • https://pixabay.com/de/photos/e-scooter-motorroller-mobilit%C3%A4t-5907531/
  • https://pixabay.com/de/photos/mobilit%C3%A4t-scooter-e-scooter-5808856/
Rate this post

Letzte Aktualisierung am 2025-01-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge