Kaffeevollautomat Test & Vergleich (06/2023): 10 TESTSIEGER
Die meist genutzte Küchenmaschine ist der Kaffeevollautomat. Kaffee ist ohne Zweifel das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Für viele Menschen ist der Start in den Tag ohne eine Tasse Kaffee nicht denkbar. Hierzu kommen viele weitere Tassen, sei es auf Arbeit, zum Kuchen oder einfach mal zwischendurch. Pro Person werden in Deutschland jährlich ca. 164 Liter Kaffee getrunken. Damit steht Deutschland mit unglaublichen 6,65 kg pro Person auf Platz 8 der Weltrangliste.
Doch warum stehen wir Deutschen so auf Kaffee und was ist bzw. bewirkt er überhaupt?
Die Kaffeebohne ist wohl jedem ein Begriff. Diese Bohne ist eigentlich ein Samen der Kaffeepflanze. Diese werden geröstet und können dann von uns entweder ganz oder gemahlen gekauft werden. Übergießt man diese kleine Bohne mit heißem Wasser, so entsteht das beliebte Heißgetränk. Das dort entstehende Koffein ist wohl der Grund, weshalb viele Deutsche glauben, ohne Kaffee nicht in den Tag starten zu können.
Es hat eine stimulierende Wirkung und regt damit die Nerven an. Diese können dank dieses Alkaloids schneller arbeiten und wir fühlen uns fitter.
Kaffee ist für uns ein Genussmittel, welches es in vielen verschiedenen Varianten gibt. Ob Latte Machiato, Espresso oder Cappuccino, in all diesen Getränken ist Kaffee enthalten. Um all die Vielfalt zu entdecken und zu Hause genießen zu können, können wir uns Kaffeevollautomaten für die private Küche erwerben. Da es hier jedoch unzählige Geräte mit verschiedenen Funktionen gibt, ist man beim Kauf oft erschlagen. Also welche passt eigentlich zu mir und meinen Vorstellungen?
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Einschätzung: Die 5 besten Kaffeevollautomaten im großen Vergleich
De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B
- EINFACHE BEDIENUNG: Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten sowie...
Die Magnifica S vom Hause DeLonghi ist ein sehr guter und preisgünstiger Kaffeevollautomat. Technisch verfügt die Maschine über ein Kegelmahlwerk und einen großen 1,8 Liter Wassertank. Die Bedienung läuft kinderleicht über Direktwahltasten und einem Drehregelknopf. Die Milchschaumdüse funktioniert einwandfrei und durch die zwei Tassen Funktion, können zwei Heißgetränke gleichzeitig zubereitet werden. Das Material wirkt zudem sehr hochwertig. Alles in Allem ist dieser Kaffeevollautomat, für diesen Preis, einfach unschlagbar.
De’Longhi Dinamica ECAM 350.35.SB
- EINFACHE BEDIENUNG: Die De'Longhi Kaffeemaschine verfügt über Direktwahltasten für...
Die DeLonghi Dinamica liegt bereits zum im mittleren Preissegment und gehört dort zu den Besten auf dem Markt. Durch die professionelle Milchschaumdüse gelingen dir alle Kaffeegetränke. Die Bedienung läuft über ein Digital Display und Direktwahltasten. Das ruhige Kegelmahlwerk arbeitet sehr leise und sauber. Durch die entnehmbare Brühgruppe, kannst du deinen Kaffeevollautomaten perfekt reinigen. Hierdurch gibst du Schimmel und gesundheitsschädlichen Substanzen keine Chance. Die DeLonghi Dinamica überzeugt auf ganzer Linie und wurde von einigen Magazinen mit einer Gesamtnote von 1,5 gekürt.
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
- Für echte Kaffeegourmets: Individuelle Voreinstellungen für acht Nutzer aus 21...
Die Melitta Caffeo Barista TS wurde von Stiftung Warentest als zweitbester Kaffeevollautomat erklärt. Diese Maschine verfügt über eine ausgereifte und solide Technik. In Sachen Funktionen fehlt es diesem Allrounder an wirklich nichts. Das aus Stahl gebaute Kegelmahlwerk arbeitet sehr sauber und schonend. Die Bedienung läuft über ein Display und Direktwahltasten, außerdem kann die Maschine auch über die eigene App gesteuert werden. Der große 1,8 Liter Tank und der externe Milchbehälter sind nur wenige der vielen Extras, mit denen diese Maschine besticht. Unser Fazit zu diesem Kaffeevollautomaten lautet: Wer sich für Melitta entscheidet, wird aufgrund der hervorragenden Arbeit dieser Maschine nicht enttäuscht.
Philips 5000 Serie EP5360/10
- Mit insgesamt sechs köstlichen Kaffeespezialitäten steht der Philips Kaffeevollautomat...
Die Philips 5000 Serie gilt als solides mittelklassiges Gerät. Im Stiftung Warentest hat dieser Kaffeevollautomat mit 2,4 abgeschnitten. Das Gerät glänzt mit einem schwarzen Klavierlack und einer hochwertigen Optik. Die Kaffeemenge, Stärke, Temperatur und die Milchmenge kann auf Wunsch eingestellt werden. Durch die AquaClean Technologie können bis zu 5000 Tassen zubereitet werden, ohne dass das Gerät entkalkt werden muss. Zudem wirbt der Hersteller mit 20.000 Tassen, die durch das verbaute Scheibenmahlwerk aus Keramikohne, ohne Qualitätsverlust gekocht werden können. Auch durch die herausnehmbare Brühgruppe, kann das Gerät optimal gereinigt werden. Unser Fazit zu diesem Gerät ist: Ein super mittelklassiger Kaffeevollautomat mit vielen Funktionen und ausgereifter Technik.
Siemens EQ.9 plus connect s500
- Individuellere Geschmacksvariationen dank der zusätzlichen Feinaroma-Einstellung im...
Die Siemens EQ.9 plus überzeugt auf ganzer Linie! Sie gehört bereits zu den hochpreisigen Geräten und das merkt man auch. Dieser Kaffeevollautomat verfügt über alles, was man braucht. Das besonders leise Mahlwerk, die automatische Reinigung und die perfekte Bedienung sind nur wenige Extras die diese Maschine auszeichnet. Durch den baristaMode gewährt sie individuellere Geschmacksvarianten. Sie bietet die ideale Zubereitung, durch das innovative iAroma System. Die Bedienung erfolgt kinderleicht über die eigene App, einen Drehknopf und Direktwahltasten. Zudem kann das Gerät auch für einen Aufpreis von ca. 300€ mit zwei Bohnenfächern und Mahlwerken erworben werden. Alles in Allem würden wir Jedem dieses Gerät ans Herz legen. Die Anschaffungskosten sind etwas höher, aber sie sind es Wert. Diese Entscheidung wirst du nicht bereuen.
Testsieger: Kaffeevollautomaten bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir einen aktuellen Kaffeevollautomaten Test von Ende 2019 finden. Das Ergebnis sah folgendermaßen aus: 12 von 56 Kaffeevollautomaten haben im Test überzeugt. Die Hersteller Jura und Miele haben im Test am Besten abgeschnitten. Marken wie Siemens, Delonghi, Philips und andere Hersteller haben zudem ebenfalls gut abgeschnitten. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Das sind die Fragen und Antworten, auf die Du vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten achten solltest
Nachdem wir dir fünf Kaffeevollautomaten näher vorgestellt haben, musst du wissen, was für dich wichtig ist. Legst du großen Wert auf einen guten Latte Macchiato oder Cappuccino, sollte in deinem optimalen Gerät ein großer Milchaufschäumer verbaut sein. Trinkst du generell viel Kaffee oder leben mehr Kaffeetrinker in deinem Haushalt, sollte ein großes Mahlwerk und Bohnenbehälter vorhanden sein. Im folgenden Ratgeberbereich haben wir alle wichtigen Funktionen und Features für dich zusammengefasst und wollen dir diese näher bringen.
Unterschied Kaffeemaschine / Kaffeevollautomat
Wenn du viel Kaffee trinkst und auch von Latte Macchiato, Espresso oder Cappuccino nicht abgeneigt bist, ist der Kauf eines Kaffeevollautomaten für dich durchaus sinnvoll. Hier hast du nicht nur viele verschiedene Funktionen, sondern kannst je nach Modell sogar ganz neue Getränke entdecken. Bei einer Kaffeemaschine werden bereits gemahlene Bohnen mit heißem Wasser übergossen. Das Prinzip ist natürlich dasselbe. Jedoch werden bei einem Automaten ungemahlene Bohnen verwendet und im dort eingebauten Mahlwerk frisch gemahlen. Dies sorgt dafür, dass der Kaffee um einiges frischer und besser schmeckt.
Vorteil Kaffeevollautomat
Wie oben bereits beschrieben, ist der wohl wichtigste Vorteil des Kaffeevollautomaten, der Geschmack. Durch das frische Mahlen der Bohnen entsteht ein unbeschreibliches Aroma. Du kannst aus verschiedenen Getränkesorten auswählen und hast zusätzlich bei vielen Maschinen die Möglichkeit, den Kaffee individuell auf dich anpassen. Du kannst z.B. die Stärke, die Gradzahl oder auch die Milliliter einstellen. Zudem benötigst du keinen Milchaufschäumer mehr, um beispielsweise einen Latte Macchiato zu trinken. Dein Kaffeevollautomat schäumt die Milch selbstständig auf und gibt die optimale Menge in deine Tasse.
Wenn du also ein echter Liebhaber bist, ist der Kauf definitiv eine gute Entscheidung. Hast du dich für den Kauf eines Vollautomaten entschlossen, so wirst du schnell feststellen, dass die Auswahl auf dem freien Markt riesig ist. Viele Hersteller werben mit den verschiedensten Funktionen. Vor dem Kauf solltest du genau wissen, was dir wichtig ist und welche Funktionen dein Kaffeevollautomat zwingend haben muss. Die Preisunterschiede der einzelnen Geräte könnten nicht größer sein und nach oben sind keine Grenzen gesetzt.
Um das optimale Gerät zu finden solltest du also genau wissen, was du willst. Um dir dies zu erleichtern, haben wir dir hier die wichtigsten Funktionen und Bauteile aufgelistet und beschrieben.
Bauteile und Funktionen
Dieser Punkt ist vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten essenziell wichtig. Gerade Kaffeevollautomaten Neulinge werden mit Funktionen und Bauteilen überhäuft, und das obwohl man nur einen leckeren Kaffee trinken möchte. Auch hier ist es wieder sehr vorteilhaft, wenn du dir im Vorfeld bereits genaue Gedanken gemacht hast und weist, welche Anforderungen dein Gerät erfüllen muss.
Die Bedienung
Man unterscheidet bei Kaffeevollautomaten grundsätzlich zwischen vier verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten. Hier gibt es zum einen den Drehregler, den Rotary Switch, die Menütasten bzw. Sensorflächen oder das Touch-Display. Bevor du dich für eine Maschine entscheidest, solltest du dich mit diesen vier Varianten auseinandersetzten. Überlege dir genau, welche dir am meisten zusagt und mit welcher du eventuell nicht so gut zurechtkommen wirst. Wir möchten dir hier kurz die vier oben genannten Bedienungsvarianten vorstellen:
Drehregler
Dieses Bedienelement wird oft verwendet und findet sich daher an wirklich vielen Modellen. Geräte, welche über einen Drehregler verfügen, werden meist auch nur über diesen gesteuert. Hast du den Regler auf eine Position gesetzt, so hast du eine bestimmte Position vergeben.
Dadurch haben diese Kaffeevollautomaten häufig weniger Funktionen als Kaffeemaschinen, die mit anderen Bedienungsmöglichkeiten arbeiten. Der Vorteil dieser Variante liegt bei der schnellen und einfachen Anpassung der Einstellungen.
Rotary Switch
Der Rotary Switch ist prinzipiell aufgebaut wie der Drehregler. Der Unterschied hierbei ist jedoch, dass du mit diesem keine Einstellungen vornimmst. Dieses Bedienelement führt dich durch das Menü deiner Maschine. Je nach Hersteller und Modell kannst du hiermit Zusatzeinstellungen wie beispielsweise Temperatur, Füllmenge oder Stärke deines Getränkes einstellen und individuell auf deine Bedürfnisse anpassen.
Menütasten
Die Bedienung per Knopfdruck unterteilt sich in zwei weitere Möglichkeiten. Die Menütasten können Druckknöpfe oder Sensorflächen sein. Der große Unterschied hierbei ist, dass Sensorflächen beinahe wie ein Touchscreen Display funktionieren. Diese sensiblen Sensoren reagieren bereits mit einer leichten Berührung deines Fingers, während Duckknöpfe mit wesentlich mehr Kraft bedient werden müssen.
Touch-Display
Das Touch-Display ist wohl die Königsdisziplin der Bedienelemente. Kaffeevollautomaten mit dieser Bedienungsmöglichkeit verfügen über ein großes Display, welches per Fingerdruck bedient wird. Berührst du das gewünschte Getränk so erscheinen viele Unterpunkte. Hier kannst du dann die gewünschten Einstellungen wie Füllmenge oder Stärke individuell anpassen. Der Nachteil bei Geräten die über ein Touch-Display verfügen ist, dass diese meist preislich um einiges teurer sind.
Das Mahlwerk
Das Mahlwerk ist das Herzstück deines Kaffeevollautomaten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Scheibenmahlwerk und dem Kegelmahlwerk.
Diese beiden werden hauptsächlich aus Keramik oder Stahl gebaut. Das Keramikmahlwerk kann meist individuell eingestellt werden. Dies sorgt dafür, dass der Feinheitsgrad der gemahlenen Bohnen besser ist, als bei einem Stahlmahlwerk. Zudem ist das Keramikmahlwerk meist leiser, da es mit deutlich weniger Umdrehungen auskommt. Diese Vorteile sorgen dafür, dass das Keramikmahlwerk deutlich teurer ist. Wenn du die zuvor genannten Punkte nicht unbedingt benötigst, kannst du ebenfalls auf ein Stahlmahlwerk zurückgreifen. Diese sind ebenfalls sehr zuverlässig und zudem noch preislich attraktiver. Bei einigen Kaffeevollautomaten hast du zusätzlich zu dem verbauten Mahlwerk die Möglichkeit, deinen Espresso über Kaffeepulver zu kochen. Doch sollte ich mich für ein Scheiben- oder doch lieber für ein Kegelmahlwerk entscheiden?
Das Scheibenmahlwerk
Dieses Mahlwerk besteht aus Scheiben, welche sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen und wird meist in den günstigeren Maschinen verbaut. Durch die Drehbewegungen der Mahlscheiben werden die von oben kommenden Bohnen pulverisiert. Zudem kannst du durch den Abstand der Mahlscheiben den Pulvergrad individuell anpassen. Der große Nachteil an dieser Bauweise ist, dass es aufgrund der vielen Umdrehungen (meist 1300 Umdrehungen pro Sekunde) leicht erhitzt. Die dort entstehende Hitze kann sich dann negativ auf den Geschmack der Bohnen auswirken.
Das Kegelmahlwerk
Diese Mahleinheit funktioniert ähnlich wie das Scheibenmahlwerk. Der Unterschied hier ist, dass es trichterartig aufgebaut ist und mit viel weniger Umdrehungen auskommt. Mit lediglich 400 Umdrehungen pro Sekunde kann sich die Mahleinheit kaum erhitzen und die Bohnen können geschmacklich nicht beeinflusst werden. Da dieses Mahlwerk den 100%igen Aromageschmack beibehält, ist es etwas teurer.
Der Wassertank
Der Wassertank ist meist ein direktes Bauteil der Maschine und kann problemlos zum Auffüllen herausgenommen werden. Dies hat den Vorteil, dass du nicht bei jeder Tasse Wasser auffüllen musst. Die Größe des Tanks ist von Maschine zu Maschine unterschiedlich. Es gibt auch Kaffeevollautomaten die über einen Festwasseranschluss verfügen. Diese sind jedoch eher für Großraumbüros oder Gastronomiebetriebe geeignet.
Milchschaumzubereitung
Trinkst du gern Latte Macchiato? Der große Vorteil eines Kaffeevollautomaten ist, dass er diesen selbstständig für dich zubereitet. Hier kommt der eingebaute Milchaufschäumer ins Spiel. In den dafür vorgesehenen Behälter füllst du die Milch ein. Je nach dem vorhandenen System des Vollautomaten, kannst du mit minimalem Aufwand deinen perfekten Milchschaum erhalten.
Die Milchschaumzubereitung erfolgt durch zwei verschiedene Systeme. Zum einen gibt es die Dampfdüse. Bei dieser Variante hältst den Behälter schräg unter die am Gerät verbaute Dampfdüse. Durch die hier entstehende Bewegung der Milch, beginnt diese zu schäumen. Um ein perfektes Ergebnis erzielen zu können, solltest du den Behälter nach oben und unten bewegen und gelegentlich schwenken.
Das zweite System nennt sich Einsaugsystem. Dieses ist optimal für jeden, der Milchschaum auf Knopfdruck möchte. Der Automat zieht sich genau so viel Milch, wie er für das gewünschte Getränk benötigt und schäumt diese selbstständig auf. Anders als bei der Dampfdüse brauchst du hier nicht selbst Hand anlegen, um perfekten Milchschaum zu erhalten. Geräte mit dieser Funktion sind jedoch meist teurer als Kaffeevollautomaten mit einer Dampfdüse.
Funktionen Wlan / Apps
Viele neuere Geräte haben heutzutage die Möglichkeit, sich mit dem W-Lan zu verbinden. Mit dieser Funktion kannst du dein Gerät mit Hilfe der hierfür vorgesehenen App´s direkt mit dem Handy bedienen. Wenn du ein Fan von SmartHome bist, ist diese Funktion definitiv eine Überlegung wert. Je nach Hersteller und Modell hast du die Möglichkeit persönliche Profile für dich und deine Freunde anzulegen oder Playlists zu erstellen. All deine Freunde können über die Handyapp ihren Kaffee individuelle zusammenstellen und deine Maschine wird diese nacheinander zubereiten. Zudem kannst du das Gerät aus der Ferne steuern und der Kaffee ist bereits gekocht, wenn du nach Hause kommst.
Tassenwärmer
Wie es der Name schon verrät, erwärmt diese Funktion deine Tasse, bevor der Kaffee eingegossen wird. Die Erwärmung erfolgt entweder über eine Separate Heizeinheit. Dies hat den großen Vorteil, dass dein Kaffee sich aufgrund der bereits warmen Tasse nicht so schnell abkühlt. Wenn du gerne Espresso trinkst, solltest du auf diese Funktion nicht verzichten. Wird dein Espresso in eine kalte Tasse eingegossen, kann diese die Temperatur aufgrund der geringen Füllmenge nicht halten und er ist nach nur wenigen Minuten komplett ausgekühlt. Dies kann mit Hilfe einer erwärmten Tasse verhindert werden.
Qualitätsmerkmale
Die verschiedenen Qualitätsmerkmale zeigen dir auf, wie hochwertig dein neuer Kaffeevollautomat wird. Gerade in Sachen Qualität sollte nicht gespart werden. Da die Geräte insgesamt sehr teuer sind, sollte man beim Kauf nicht auf jeden einzelnen Euro schauen. Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und kaufe dir die Maschine, die dir am meisten zusagt. Nur so hast du lange Freude an deinem neuen Gerät.
Die entnehmbare Brühgruppe
Der Kauf eines Kaffeevollautomaten ist eine Investition. Die Geräte kosten meist mehrere hundert Euro und genau aus diesem Aspekt erwarten wir, dass die Maschine auch lange genutzt werden kann. Eine qualitativ hochwertige und entnehmbare Brühgruppe ist daher schon fast unabkömmlich. Die sehr fein gemahlenen Kaffeebohnen verteilen sich im Inneren des Automaten. Ist die Brühgruppe fest verbaut, so kann eine gründliche Reinigung nicht gewährleistet werden.
Dies ist jedoch nicht nur für die Lebensdauer deiner Maschine ausschlaggebend, sondern viel wichtiger ist hier der Aspekt deiner Gesundheit! Das Innere ist aufgrund fehlender Frischluft und der ständigen Zugabe von Feuchtigkeit ein Idealer Lebensraum für Bakterien aller Art. Zudem kann auch der dort abgelagerte Kaffeesatz schimmeln. Von außen sieht unser Gerät sauber und gepflegt aus, dabei ist der Kaffee, den wir trinken mehr als nur gesundheitsschädlich. Das schlimmste hieran ist, dass wir dies meist nicht einmal bemerken. Hast du dich für den Kauf eines Kaffeevollautomaten entschieden, so können wir dir nur ans Herz legen, dich für ein Gerät mit entnehmbarer Brühgruppe zu entscheiden.
Wasserfilter
Jede Kaffeemaschine sollte regelmäßig entkalkt werden. Dies gilt natürlich auch für Kaffeevollautomaten. Der Grund hierfür liegt einzig und allein an dem verwendeten Wasser. Hierzu solltest du wissen, dass es verschiedene Wasserhärten gibt. Der Grundsatz hier besagt: Desto härter das Wasser, umso öfter musst du die Maschine entkalken. Dieser Wert ist also wichtig für eine lange Haltbarkeit deines Gerätes.
Wasserqualität
Sie wird prinzipiell in drei Grade eingeteilt (Weich, Mittel und Hart). Bei weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter, befinden wir uns in der Kategorie Weich. Liegt der ermittelte Wert zwischen 1,5 und 2,5 sind wir bereits im mittleren Bereich. Bei mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter, so gilt unser Wasser als hart.
Wasserqualität testen
Doch wie erfahre ich, welchen Härtegrad mein Wasser hat? Bei besonders hochwertigen Geräten wird meist ein Schnelltest direkt zur Maschine beigelegt. Diesen benässt du einfach mit dem Wasser, welches du für den Kaffee nutzen möchtest. Der Schnelltest zeigt dir dann die enthaltene Menge von Millimol Calciumcarbonat je Liter an. Sollte kein Test mitgeliefert werden, so kannst du diesen problemlos bei Amazon bestellen. Die dritte Möglichkeit ist der Anruf bei dem für dich zuständigen Wasserwerk. Auf Anfrage kannst du hier den Wert der Wasserhärte in Erfahrung bringen. Nun wissen wir zwar wie hart oder weich unser Wasser ist, doch was tun wir nun mit dieser Information?
Wir empfehlen dir hier einen Wasserfilter. Auch dieser wird bei hochwertigen Geräten mitgeliefert oder kann bei Amazon bestellt werden.
Liegst du im „weichen“ Bereich, so kannst du theoretisch auf diesen verzichten. Bei den anderen beiden Kategorien solltest du definitiv einen Wasserfilter nutzen. Dieser reduziert die Wasserhärte und verhindert, dass deine Maschine verkalkt. Aufgrund dessen musst du sie weniger entkalken und dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer deines Gerätes aus. Alternativ kannst du jedoch auch deine Maschine öfter durch die eingestellten Entkalkungsprogramme reinigen lassen.
Mahlwerk
Das wohl höchste Qualitätsmerkmal ist das Mahlwerk. Hier kommt es auf die Bauweise und die richtigen Materialien an, aus denen die Mahleinheit besteht. Überlege dir vor dem Kauf, wie wichtig dir Aspekte wie Geschmack, Lautstärke und Preis sind. Bestehst du auf ein 100%iges Aroma und möchtest in diesem Punkt keine Abstriche machen, so solltest du dich für ein Kegelmahlwerk entscheiden. Ist dir zudem ein individueller Feinheitsgrad und die Lautstärke der Zubereitung wichtig, solltest du bei dem Material des Mahlwerkes auf Keramik setzen. Sind dir die beiden vormals genannten Punkte nicht so wichtig und dein Fokus liegt auf dem Einkaufspreis, so kannst du dich auch ohne Bauchschmerzen für ein Scheibenmahlwerk bzw. ein Mahlwerk aus Stahl entscheiden. Zudem solltest du bei dem Kauf immer auf die angegebene Garantie des Herstellers achten.
Reinigungsprogramme
Vor dem Kauf solltest du dich intensiv mit dem Thema Reinigung auseinandersetzen. Mit der richtigen Pflege bleibt dir dein Gerät lange erhalten und die Qualität des Kaffees auf einem gleichbleibenden Niveau. Beachte hier die Vorgaben des Herstellers. Grundsätzlich kann man sagen, dass der Reinigungsaufwand abhängig von der vorhandenen Ausstattung deines Gerätes ist.
Viele Geräte zeigen dir an, wann eine Reinigung notwendig bzw. das Gerät entkalkt werden muss. Besonders hochwertige Kaffeevollautomaten erklären dir Schritt für Schritt, wie du das Gerät reinigen musst. Ist an der Maschine ein passendes Display vorhanden, so erfolgt die Anweisung sogar per Bildanleitung. Bei diversen Geräten kannst du zudem vereinzelte Bauteile ganz einfach im Geschirrspüler reinigen. Beachte auch, dass ebenfalls das Milchsystem gereinigt werden muss. Auch hier solltest du auf die Vorgaben des Herstellers Acht geben, da hier bei fehlender Reinigung Schimmel entstehen kann.
Die Auffangschale mit Tresterbehälter
Einige Modelle, wie beispielsweise die Siemens EQ9, besitzt beide Bauteile in einem, sodass das Reinigen sehr einfach und schnell funktioniert. Bei den meisten Herstellern ziehst du einfach die Tassenstellfläche heraus. Die Flüssigkeit die vom spülen oder einfüllen daneben gegangen ist und der übrige Kaffeesatz befinden sich darin. Die Abfallprodukte können ganz normal im Abfluss und Restmüll entsorgt werden. Zudem wird das Putzen mit einem feuchten Lappen in den häufigsten Fällen geraten. Doch wann muss ich die Tropfschale entleeren bzw. reinigen? Hier gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten, die sich je nach Ausstattung und Funktionen ergeben. Bei hochwertigen Geräten wird dir genau angezeigt, wann die Auffangschale voll ist und dementsprechend geleert und gereinigt werden muss. Bei einfachen Geräten wird es dir über einen gewissen Zyklus oder gemäß der Anzahl der gekochten geraten, alle Bauteile zu reinigen. Hier redet man von ca. 14 Tassen oder 72 Stunden.
Der Bohnenbehälter
Der Bohnenbehälter sollte nicht außer Acht gelassen werden. Hieran erkennst du, wie oft du den Behälter auffüllen musst. Außerdem sollte dieser Luftdicht verschlossen sein, damit das herrliche Aroma in den Bohnen bleibt und nicht verloren geht. Ob der Behälter über einen luftdichten Deckel verfügt, erkennst du ganz einfach an der Gummilippe. Wenn du den Bohnenbehälters öffnest, bemerkst du einen leichten Druck beim abnehmen des Deckels.
Wir empfehlen dir, deinen Behälter je nach der Anzahl der Kaffeetrinker zu wählen. Wenn in deinem Haushalt oder im Büro viel Kaffee getrunken wird, raten wir zu einem großen Behälter der viele Bohnen fassen kann.
Die Lebensdauer
Der Kaffeeauslauf
Dein Kaffee wird durch Düsen, die sich in dem Kaffeeauslauf befinden, ausgegeben. Hierbei sind viele Punkte wichtig, sodass die Heißgetränke perfekt in die Tasse fließen können. Eine höhenverstellbare Ausgabe ermöglicht dir, verschiedene Tassen und Gläser darunter zu stellen und auf diese anzupassen. So kann unnötiges Spritzen beim Einfüllen vermieden werden. Es gibt zudem die Möglichkeit, dass zwei Behälter unter dem Auslauf platziert werden können, somit können zwei Getränke zeitgleich zubereitet werden.
Wo kann ich einen Kaffeevollautomaten kaufen?
Einen Kaffeevollautomaten zu kaufen ist heute nicht schwer, entweder im Elektrofachmarkt oder auch in Onlineshops, wie Ebay und Amazon. Üblicherweise kannst du diese Küchenmaschinen auch in Küchen- oder Kochgeschäften kaufen. Da die Auswahl online jedoch viel größer ist, würden wir dir immer einen Onlineshop empfehlen. Dies hat zudem den Vorteil, dass du direkt alle nötigen Zubehör Artikel, wie beispielsweise den Wasserfilter, bestellen kannst und so direkt startklar bist. Prinzipiell kannst du aber natürlich auch gute Kaffeevollautomaten bei Saturn oder Media Markt erwerben.
Zusätzlicher Komfort
Ein Vollautomat bietet im Allgemeinen bereits einiges an Komfort. Doch auch hier gibt es verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten, die dir den einfacher und angenehmer machen. Wir haben hier einige Punkte für dich aufgelistet, die dir den Komfort noch weiter steigern können.
- zwei Bohnenbehälter
- zwei Kaffeausläufe (für zwei Getränke gleichzeitig)
- zwei Mahlwerke
Diese Funktionen bieten jede Menge Vorteile gegenüber normalen Vollautomaten. Somit kannst du beispielsweise mehr Getränke gleichzeitig zubereiten. Außerdem kannst du verschiedene Bohnenarten nutzen und klar trennen. Das ermöglicht dir das Austesten von neuen Bohnensorten und du kannst somit ganz einfach deine ganz persönliche Lieblingsbohne finden. Auch die Einstellung von verschiedenen Intensitäten, Säuregehalt und Röstungen sind so möglich.
Wie viel sollte ein Kaffeevollautomat kosten?
Diese Frage kann man nur sehr schwer beantworten, da je nach Anforderung und Anwendungsgebiet der Preis variiert. Wenn du eher weniger Kaffee trinkst und auf Lautstärke, Bedienung und Komfort keinen Wert legst, kannst du Kaffeevollautomaten bereits für 300€ kaufen. Sobald du hier aber auf die Qualität Wert legst und es ein wenig mehr Funktionen sein dürfen, sollte man schon mit 500€ – 899€ rechnen. Wer Kaffee liebt und regelmäßig trinkt, sollte hier jedoch mehr Geld ausgeben. Geräte ab 1000€ verfügen über automatische Reinigungsprogramme, App Bedienung, spezielle Technik und einen sehr guten Geschmack. Hier musst du dir im Vorfeld Gedanken machen, welche Funktionen deine Maschine können muss und auf welche du gegebenenfalls verzichten kannst. Wir empfehlen hier lieber etwas mehr Geld auszugeben, da dann diese Maschinen meist eine längere Lebensdauer und einen besseren Geschmack haben. Zudem werden Kaffeevollautomaten nicht oft gekauft und sollten daher alles haben, was dir wichtig ist.
Kaufentscheidung: Welcher Kaffeevollautomat passt am besten zu Dir?
Nachdem wir dir viele Funktionen und Bauteile näher gebracht haben, solltest du dir Gedanken machen, welche am Besten zu dir passen. Jede Maschine hat Vorteile aber auch Nachteile. Mach dir am besten eine kleine Liste, welche Ausstattungsmerkmale für dich unbedingt erfüllt werden müssen.
Der Kaffeevollautomat allgemein
Der Vollautomat bietet viele Vorteile, aber auch Nachteile. Die Qualität der frisch gemahlenen Bohnen, sowie die verschiedenen Pluspunkte. Mit der Milchschaumfunktion kannst du nach belieben Milch aufschäumen und sparst dir so die Kosten für ein anderes Geräte. Zudem können die Bohnen je nach Wunsch getauscht werden, sodass andere Intensitäten und Röstungen probiert werden können. Die vielseitige Reinigung, kostet etwas Zeit und kann in unpassenden Momenten durchaus nervig sein. Durch die verschiedenen Hilfsprogramme, wird dir aber jeder Schritt erklärt und damit aktiv geholfen. Alles in Allem überwiegt die Qualität und der Geschmack im direkten Vergleich zu den wenigen Nachteilen.
Vorteile
- frischer Geschmack
- verschiedene Heißgetränke
- automatische Zubereitung
- Bohnen werden frisch gemahlen
- kinderleichte Bedienung
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten
- erhöhte Reinigung
- Bohnen sind teuer
- die Lautstärke
Die entnehmbare Brühgruppe
Da Kaffeevollautomaten eine Menge Geld kosten, sollten die verschiedenen Komponenten sehr hochwertig sein. In deiner Kaffeemaschine werden Bohnen sehr fein gemahlen. Hier sollte auf eine regelmäßige Reinigung geachtet werden. Wenn deine Brühgruppe fest verbaut ist, kannst du diese nicht ordnungsgemäß sauber machen. Dies kann gesundheitsschädlich für dich werden! Wir empfehlen dir daher eine entnehmbare Brühgruppe.
Vorteile
- bessere Reinigung
- Qualität bleibt bestehen
- Schimmel wird vermieden
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten
Das Kegelmahlwerk
Das Mahlwerk ist das Herzstück deiner Maschine. Im oberen Ratgeberbereich sind wir bereits auf die verschiedenen Arten und Bauweisen eingegangen. Wir haben uns hier für das beste Mahlwerk entschieden. Das Kegelmahlwerk zeichnet sich durch seine kegelförmige Bauweise aus. Bei anderen Mahlwerken müssen viel größere Drehzahlen erzeugt werden, um die Bohne optimal zu mahlen. Dies kann zu einer Überhitzung des Gerätes führen. Durch die niedrigen Umdrehungen bietet diese Mahlwerk viele Vorteile, gegenüber anderen Maschinen. Unser Fazit zum Thema Mahlwerk lautet: Nicht auf jeden Euro schauen und lieber etwas mehr Geld ausgeben. So wird die Qualität und der Geschmack deines Kaffees lange gleichbleibend sein und du hast möglichst lange Freude mit deinem Kaffeevollautomaten.
Vorteile
- besserer Geschmack
- kein Aromaverlust
- weniger Umdrehungen nötig
- Lautstärke wird minimiert
- kaum Hitzeentwicklung
Nachteile
- hohe Anschaffungskosten
Großer Wassertank
Ein besonders großer Wassertank eignet sich besonders bei großen Familien oder Büros, denn so können viele Tassen Kaffee zubereitet werden, ohne ständig das Wasser aufzufüllen. In dem Wasserspeicher sitzt häufig auch der Wasserfilter. Er wird meist in einer unteren Ecke befestigt und kann so direkt das eingefüllte Wasser enthärten. Der Wasserfilter wandelt also dein hartes Wasser in weiches um, damit deine Maschine nicht so schnell verkalkt. Ein großer Tank eignet sich zudem ebenfalls für Single Haushalte, hier kann einfach weniger Wasser eingefüllt werden. Unser Fazit lautet: Lieber man hat als man hätte, denn wer weiß schon, was du Zukunft bringt.
Vorteile
- große Arbeitserleichterung
- viele Tassen können zubereitet werden
- enthält Wasserfilter
- frei dosierbar
Nachteile
- etwas unhandlich
Bestellmöglichkeiten
Oftmals können im Fachgeschäft die Kaffeevollautomaten nicht mit der nötigen Auswahl bereitgestellt werden. Natürlich können sie diese bestellen, dies kann jedoch gerne mal zu einer Wartezeit von 2 Wochen kommen. Diese Zeit musst du dann auf deinen neuen Automaten warten. Wir empfehlen dir daher die Onlineshops. Die Wartezeit beträgt meist nur wenige Tage und das Produkt kommt direkt vom Hersteller zu dir nach Hause. Auch bei Beanstandungen und Problemen bieten dir schnelle Support Möglichkeiten zügige Hilfe an. Die Garantie kann online sogar verlängert werden und das Rückgaberecht steht dir immer zur Verfügung.
Durch den reibungslosen Kauf über Amazon kann dein Gerät sogar schon am nächsten Tag bei dir zuhause sein!
Kaufkriterien: Welche Kriterien sind notwendig um Kaffeevollautomaten miteinander zu vergleichen?
Mach dir Gedanken, für welche genauen Anforderungen du einen neuen Kaffeevollautomat bestellen möchtest.
Schreibe dir hier am Besten eine kleine Liste zusammen. Darauf kannst du die Anwendungen notieren, die dir bei deinem Kaffeevollautomaten wichtig sind und welche er bestmöglich erfüllen soll. Dazu gehören unter Anderem:
- Design und Verarbeitung
- die verschiedenen Hersteller
- der Stand und Größe
- die Lautstärke
Design und Verarbeitung
Das Design und die Verarbeitung spielen eine große Rolle vor dem Kauf. Optisch sollte der Kaffeevollautomat perfekt in deine Küche passen, außerdem kann das Gerät als besonderer Blickfang dienen und deine Küche optisch aufwerten. Da es unzählige verschiedene Formen, Farben und Bauweisen gibt, ist für wirklich jeden das optimale Gerät dabei. Eine hochwertige Verarbeitung ist besonders für die lange Lebensdauer essenziell wichtig. Viele Hersteller setzen daher auf ein Edelstahlgehäuse. Dieses ist besonders robust und sehr pflegeleicht. Auch der Wassertank und die Bedienelemente sollten nicht aus dem günstigsten Material bestehen, da diese Komponenten oft benutzt werden und daher schnell Gebrauchsspuren erleiden können.
Die verschiedenen Hersteller
Vor dem Kauf kann man sich durchaus auch über die unterschiedlichen Hersteller informieren. Einige bauen seit vielen Jahren solche Geräte und haben daher ihre Kaffeevollautomaten ständig weiterentwickelt und perfektioniert. Auch individuelle Technik und besondere Merkmale können so für deine Ansprüche gefunden werden. Im nachfolgenden Bereich gehen wir auf die bekanntesten Hersteller und deren Besonderheiten ein. Dennoch sollte der Kauf deiner Maschine nicht allein vom Hersteller abhängig gemacht werden.
Krups
- Krups gehört zu der französischen SEB Group und überzeugt, gerade im niedrigen bist mittleren Preissegment, viele Nutzer.
Melitta
- Melitta ist eine der größten Kaffeefirmen der Welt. Vom Kaffeevollautomat, der optimalen Bohne bis zum Reinigungsset bietet dieser Hersteller alles an und verfügt wahrscheinlich über die vielseitigste Produktpalette.
DeLonghi
- DeLonghi ist eine italienische Firma aus dem Jahr 1902. Durch die breite Produktpalette, gibt es in jedem Preissegment Testsieger.
Bosch und Philips
- Diese Hersteller stehen für „Made in Germany“. Ausgereifte Technik, Top Service und eine super Verarbeitung sind nur wenige Punkte, die für diese Marken stehen.
Siemens
- Siemens ist ein weiterer deutscher Hersteller, der mit überragender Technik überzeugt. Gerade die EQ Modelle überzeugen im mittleren bis hochpreisigen Segment.
Jura
- Jura ist wahrscheinlich der Top-Hersteller wenn es um Kaffeevollautomaten geht. Die Geräte überzeugen in allen belangen. Zudem bietet er für jede Preisklasse gute Geräte an.
Der Stand und die Größe
Da ein Kaffeevollautomat oft im Einsatz ist und Vibration erzeugt, sollte sich dieser nicht über die Arbeitsplatte bewegen. Ein fester Stand ist hierfür zwingend erforderlich, dieser kann durch verschiedene Punkte erfüllt werden. Das Eigengewicht hilft bei einem souveränen Stand bei jeder Nutzung. Gummifüße die perfekt auf der Auflagefläche sitzen, können auch weniger Eigengewicht gut ausgleichen. Wir empfehlen daher einen gesunden Mix aus beiden oben genannten Punkten.
Die Größe spielt zudem eine wichtige Rolle, da ein Kaffeevollautomat viel Platz einnehmen kann. Dies ist besonders wichtig, wenn du über eine kleine Küche verfügst. Überlege dir am Besten vor dem Kauf, wo genau der Kaffeevollautomat stehen soll. Bei großen Küchen sollte es da keine Probleme geben und auch bei kleinen Küchen musst du nicht komplett auf einen Kaffeevollautomat verzichten. Hier kannst du auf ein kleineres Gerät zurück greifen. Diese bieten meistens einen kleineren Wassertank oder ein kleineres Bohnenfach, die Qualität bleibt hier jedoch gleich gut.
Die Lautstärke
Die Lautstärke von Vollautomaten kann von Modell zu Modell sehr stark variieren. Für die abweichende Lautstärke gibt es viele verschiedene Ursachen. Das Mahlwerk gibt die meisten Geräusche von sich und kann bei preiswertigeren Geräten durchaus sehr laut sein. Hier sollte aus genau diesem Grund kein Geld gespart werden. Ein Kegelmahlwerk ist deutlich leiser als ein Scheibenmahlwerk, weil die dort anfallenden Umdrehungen nur ca. ein Drittel so hoch sind. Nicht nur, dass die Geräte leiser werden, auch die Bohnen werden schonend gemahlen und behalten ihr Aroma bei. Auch die Verarbeitung und verwendeten Materialien spielen bei der Lautstärke eine sehr große Rolle. Achte am besten auf ein Metallgehäuse und eine saubere Verarbeitung.
Wissenswertes: Fakten und News über deinen Kaffeevollautomaten
Die beste Kaffeebohne
Die richtige Kaffeebohne zu finden, kann sehr schwer sein. Hierbei solltest du beachten, dass es keine perfekte Bohne gibt, da hier die Geschmäcker unterschiedlich sind. Wir können die Bohnen nur an ihren Qualitätsmerkmalen messen und vergleichen. Die beiden großen Bohnenarten sind die Arabica und Robusta. Diese unterscheiden sich in ihrem Geschmack und fallen daher kräftiger oder schwächer aus. Arabica Bohnen sind geschmacklich sehr vielseitig, Robusta ist eher erdig und holzig. Mitunter werden die beiden Bohnen auch miteinander gemischt, sodass ein optimaler Geschmack entsteht. Wenn du deine perfekte Bohne finden möchtest, raten wir dir, verschiedene Hersteller zu probieren.
Wichtig ist, dass die Bohnen sich für einen Kaffeevollautomaten eignen! Um gute Bohnen zu finden, kann dir der Blick auf das Herkunftsland und die Bohnenart durchaus behilflich sein. Zudem kann dir dein Wunschgetränk aufzeigen, welche Bohne zu dir passt, da nicht jede Kaffeebohne für jedes Heißgetränk ideal ist. Du kannst aber natürlich mit jeder Bohnensorte alle Getränke problemlos zubereiten. Für den Anfang solltest du auf das verzeichnete Geschmacksprofil schauen, dort stehen alle interessanten Informationen wie die Intensität, die Säure und auch die Röstung.
Nachteil Kaffeevollautomat
Jedes Gerät verfügt natürlich auch über Nachteile. Wenn du dich für einen Kaffeevollautomaten entscheiden solltest, musst du dir auch über die Nachteile Gedanken machen. Wir haben dir hier die wichtigsten Nachteile aufgelistet.
Die hohen Anschaffungskosten
Der größte Nachteil sind ohne Frage die hohen Kosten. Ein Vollautomat kann von 200€ bis 3000€ kosten, hier muss ganz klar entschieden werden, welche Funktionen wirklich notwendig sind. Wenn du Kaffee nicht nur gerne, sondern vor Allem sehr regelmäßig trinkst, sollte dich der Preis nicht abschrecken. Man kann gute Automaten schon ab 400€ kaufen. Diese haben eine lange Lebensdauer und verfügen bereits über einige lohnenswerte Funktionen. Somit kannst du auch mit einem preisgünstigeren Gerät durchaus lange Freude haben. Die hochpreisigen Geräte unterscheiden sich dann im wesentlichen nur noch in der Vielzahl der Funktionen, Features, Material und natürlich auch in der Qualität des Endproduktes.
Die Lautstärke
Die Lautstärke ist ein großer Nachteil, gerade wenn man früh einen Kaffee zubereiten möchte, ohne das ganze Haus zu wecken. Herkömmliche Filterkaffeemaschinen haben hier ihren großen Vorteil. Hierzu muss man jedoch sagen, dass bereits durch neuste Technik die Zubereitung durch die Automaten immer ruhiger wird. Die Siemens EQ9 ist hier ein perfektes Beispiel. Sie wirbt nicht nur mit einem leisen Mahlwerk, man bemerkt dies auch im Gebrauch. Wir haben dieses Gerät getestet und waren von der Lautstärke durchaus positiv überrascht.
Mehraufwand durch Reinigung
Ein Kaffeevollautomat muss regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Im oberen Ratgeberbereich sind wir bereits auf die zu reinigenden Komponenten eingegangen. Natürlich werden durch die verschiedensten Reinigungsprogramme und Hilfestellungen des Gerätes, uns einiges an Zeit und Arbeit erspart. Dennoch haben wir einen nicht unwesentlich größeren Aufwand als bei den herkömmlichen Filterkaffeemaschinen. Wer jedoch den frischen und leckeren Geschmack von frischen Bohnen erleben möchte, nimmt diesen Zeitaufwand gern in Kauf.
Die Zubereitungsmenge
Obwohl Kaffeevollautomaten wahre Alleskönner im Bereich der Heißgetränke sind, können auch diese leider keine 14 Tassen zeitgleich kochen. Mit der Zwei Tassen Funktion kannst du maximal zwei Tassen gleichzeitig zubereiten. Das ist natürlich für große Kaffeemengen, beispielsweise bei Familienfeiern sehr mühsam und Zeitaufwendig. Wer nicht auf die hervorragende Qualität verzichten möchte, dem raten wir die längere Zeit in Kauf zu nehmen. Hast du Besuch und du brauchst Kaffee für viele Personen gleichzeitig, so solltest du hierfür gegebenenfalls dennoch die gute alte Filterkaffeemaschine aus dem Schrank holen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.kaffeevollautomat-berater.de/kaffeevollautomaten/
- https://www.coffeeness.de/kaffeebohnen-test/
- https://www.mdr.de/mediathek/quicktipp-lohnt-sich-ein-kaffee-vollautomat-100_zc-89922dc9_zs-df360c07.html
Bildernachweis
- Alle Bilder von https://stock.adobe.com/
- Autoren:
- NataliaI
- ShalenaOlena
- haitaucher39
- Alexander Borisenko
- ShalenaOlena
- science photo
- amenic181
- liandstudio
- https://www.pexels.com/de-de/foto/arabica-aromatisch-bohnen-braun-1695052/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/becher-cafe-cappuccino-dunkel-374147/
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API