Kühlerdichtmittel Test & Vergleich (01/2025): Die 10 TESTSIEGER
Kühlerdichtmittel hilft dir im Notfall, da die undichte Stelle versiegelt wird. Die Kühlerflüssigkeit gehört zu den wichtigsten Flüssigkeiten, die sich in unserem KFZ befinden. Mit einem ausgeklügelten System wird dein Motor auf die gewählte Temperatur heruntergekühlt. An kalten Tagen hilft die Kühlflüssigkeit, dass dein Innenraum schneller warm wird. Die Wasserpumpe wird über den Zahnriemen oder die Kette angetrieben. Mit der Zeit kann das System undicht werden und die Flüssigkeit tritt heraus. Neben einen defekten Kühler können Schläuche oder Leitungen das Problem sein. Da sich nicht immer eine Werkstatt in der Nähe befindet, gibt es eine provisorische Lösung, die sich Kühlerdichtmittel nennt. Kleine Risse oder defekte Stellen werden verschlossen, damit der Kreislauf einfach weiter funktioniert. Da es sehr viele Produkte gibt, haben wir die besten und beliebtesten Kühlerdichtmittel herausgesucht und sie miteinander verglichen.
Im unteren Ratgeber gehen wir auf die Besonderheiten ein und möchten offene Fragen klären, damit du eine geeignete Lösung findest.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Einschätzung: Die 10 besten Kühlerdichtmittel im großen Vergleich
Liqui Moly P000198 MOLY 3330 Kühlerdichter
- Verträglich mit handelsüblichen Kühlwasserveredlern und Frostschutzmitteln
Ein sehr hochwertiges Kühlerdichtmittel wird von dem Hersteller Liqui Moly zur Verfügung gestellt. Die genaue Bezeichnung ist P000198 Moly 3330. Insgesamt befinden sich 150 ml in einer Dose, was für mindestens eine Anwendung ausreicht. Je nach Anforderung kannst du dieses Kühlerdichtmittel für alle Fahrzeuge nutzen. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt dein Auto ist. Sehr viele Käufer sind überrascht, wie gut dieses Kühlerdichtmittel funktioniert.
Wenn dir die 150 ml nicht ausreichen, kannst du auch verschiedene Sets kaufen, die sich an deine Anforderungen anpassen. Das Dichtmittel ist für alle Kühlwasser- u. Heizsysteme mit und ohne Wasserfilter. Auch für Aluminium- und Kunststoff-Kühler geeignet. Verträglich mit allen üblichen Kühlwasserveredlern und Frostschutzmitteln. Auch vorbeugend einsetzbar.
MANNOL Kühlerdichtmittel 9966 325ml
Das nächste Kühlerdichtmittel kommt von dem Hersteller Mannol, der einige Autopflegeprodukte herstellt. Das Dichtmittel hält was es verspricht, da unzählige Kunden sehr zufrieden sind. Selbst nach einer längeren Zeit halten die Systeme dicht und verschließen alle Teile sicher. In einer Packung befinden sich 325 ml, die für mehrere Anwendungen ausreichen.
Eine detaillierte Gebrauchsanweisung befindet sich auf der Rückseite und in der Anleitung. Der Hersteller empfiehlt einen sorgsamen Umgang mit den Kühlerdichtmittel, weil es allergische Haut- und Augenreizungen hervorrufen kann. Das Preis Leistungsverhältnis ist sehr gut.
Liqui Moly P000195 MOLY 5178 Pro-Line Kühlerdichter
- für Aluminiumkühler geeignet
Zu den beliebtesten Dichtmitteln gehört das Liqui Moly P000195. Das Kühlerdichtmittel eignet sich für alle Kühlerarten, zudem kann das Mittel auf alle Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Die 250 ml reichen für 40 Liter Kühlflüssigkeit.
Die Anwendung und das Verhältnis kannst du von der Rückseite entnehmen. Insgesamt gehört dieses Kühlerdichtmittel zu den beliebtesten Produkten. Selbst bei Amazon wird dieses Produkt mit 89 Prozent positiv bewertet.
NIGRIN 74178 Kühlerdicht 250 ml
- repariert kleine Leckagen
Das letzte Kühlerdichtmittel kommt von dem Hersteller Nigrin, der für hochwertige Produkte bekannt ist. Die Verpackung beinhaltet 250 ml, die für mindestens eine Reparatur ausreichen. Es dichtet kleine Leckagen und Haarrisse ohne Beeinträchtigung der Funktion von Wasserpumpe und Heizungsventilator ab.
NIGRIN Kühler-Dicht enthält Korrosionsschutzmittel und kann auch präventiv zur Vorbeugung von Leckagen eingesetzt werden. Mit soliden 86 Prozent wird dieses Kühlerdichtmittel positiv bewertet. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Lieferung.
Testsieger: Das Kühlerdichtmittel bei Stiftung Warentest im Test
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) haben wir keinen Kühlerdichtmittel Test finden können. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Produkte finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Das sind die Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Kühlerdichtmittels achten solltest
Bevor du dich für ein bestimmtes Mittel entscheidest, raten wir dir, sich vor dem Kauf einige Fragen zu stellen. Wie viel Dichtmittel benötige ich? Wann möchte ich die Beschädigung reparieren? Ist eine Beschädigung vorhanden oder möchte ich vorsorglich handeln?
Mach dir am besten hierzu einige Notizen, und nutze diese bei deiner Kaufentscheidung. So kannst du dein ideales Kühlerdichtmittel finden.
Was ist Kühlerdichtmittel und wie funktioniert es?
In unserem Fahrzeug befindet sich eine spezielle Menge an Kühlflüssigkeit. Diese Kühlflüssigkeit bewegt sich im gesamten Motor und außerhalb. Durch einen Kühler, der sich an der Vorderseite befindet, wird die erwärmte Flüssigkeit gekühlt. Der Behälter im Motorraum ist ein Ausgleichsbehälter, der die Zugabe des Dichtmittels ermöglicht.
Mit der Zeit können sich kleine Risse in Schläuchen, Kühlern und Leitungen bilden. Hier kann die Flüssigkeit austreten und die Umwelt massiv verschmutzen. Wenn die Beschädigung noch klein ist, kannst du die Öffnungen mit einem Kühlerdichtmittel verschließen. Dieses Dichtmittel besitzt verschiedene Inhaltsstoffe, die die Beschädigungen verschließen.
Was bringt Kühlerdichtmittel?
Mit einem Kühlerdichtmittel kannst du Lecks in deinem Kühlkreislauf schließen. Hauptsächlich werden diese Mittel für einen kleineren Zeitraum gewählt, obwohl einige einen Langzeitschutz versprechen. Wir raten davon aber eher ab, weil das Leck sich jederzeit vergrößern kann. Der Weg in eine Werkstatt sollte unbedingt erfolgen.
Meistens sind es nur kleinere Schläuche oder Leitungen, die innerhalb weniger Stunden gewechselt werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine Beschädigung vorhanden ist, kann man die Dichtmittel auch als Vorsorge beigeben.
Was dichtet Kühlerdichtmittel alles ab?
Leider kann ein Kühlerdichtmittel nicht alle Beschädigungen verschließen. Sollte dein Kühlkreislauf einen kleinen Haarriss besitzen, liegen die Chancen aber sehr gut. Sehr häufig sind Schlauchanschlüsse das Problem. Als kleine Übersicht haben wir die Komponenten herausgesucht, die mit einem Kühlerdichtmittel abgedichtet werden.
- Kühler
- Motorblock
- Zylinderkopf
- Schlauchanschlüsse
- Schläuche
- Leitungen
- Ventile
An diesen Komponenten treten die undichten Stellen auf. Sobald der Riss nur klein ist, können die Dichtmittel wirklich helfen. Nach einiger Zeit solltest du aber eine Werkstatt aufsuchen.
Wie wendest du das Kühlerdichtmittel richtig an?
Die Anwendung ist sehr einfach gehalten, dennoch bekommst du eine Anleitung von dem Hersteller extra dazu. Ansonsten solltest du unbedingt die fehlende Flüssigkeit auffüllen. Danach schüttelst du die Flasche mit dem Dichtmittel und gibst sie in den Ausgleichsbehälter. Besonders wichtig ist, dass dein Fahrzeug kalt ist, damit das Dichtmittel besser verteilt wird.
Ob das Mittel eine gewisse Standzeit benötigt, steht in der Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen kannst du dich jederzeit beim Hersteller oder in Foren informieren. In der Regel werden aber alle Fragen ordentlich beantwortet.
Was kostet ein hochwertiges Kühlerdichtmittel?
Auf der Suche nach dem passenden Dichtmittel wirst du dich mit einigen Produkten auseinandersetzen. Einige überzeugen andere wiederum nicht. Besonders wichtig ist die Preisspanne, damit du deine Suche etwas eingrenzen kannst. In unserem Vergleich haben wir versucht, einige Preisklassen zu erläutern.
Wenn du auf die Marktführer setzt, solltest du mit ungefähr 8 bis 14 Euro rechnen. Günstige Produkte kosten zwischen 5 bis 8 Euro. Wir empfehlen dir nicht an den falschen Ecken zu sparen, weil ein Kühlmittelverlust deinen Motor beschädigen kann.
Welches ist das beste Kühlerdichtmittel?
Auf der Suche nach dem besten Kühlerdichtmittel kommen einige wichtige Faktoren auf dich zu. Neben den Kosten spielt die Menge eine große Rolle. Außerdem solltest du auf die Verträglichkeit und die richtige Nutzung achten. Bei unserem Vergleich haben wir uns mit einigen Produkten auseinandergesetzt. Neben Liqui Moly schneidet der Hersteller Nigrin sehr gut ab.
Uns und die Käufer hat das Liqui Moly P000198 Kühlerdichtmittel am meisten überzeugt. Mit knapp 90 Prozent wird dieses Produkt positiv bewertet. Außerdem gibt es verschiedene Größen, die sich an deine Bedürfnisse anpassen. Der wohl größte Vorteil ist die Vielseitigkeit. Das Dichtmittel kann bei allen Fahrzeugen genutzt werden.
Kühlerdichtmittel: Die besten Hersteller auf dem Markt
Wenn du dich für ein Kühlerdichtmittel entschieden hast, kommt man sehr schnell zu der Frage, welcher Hersteller die besten Produkte zur Verfügung stellt. Wir haben für dich die bekanntesten und besten Marken herausgesucht.
- Nigrin
- Zementex
- Liqui Moly
- Mannol
Diese Hersteller verfügen über eine breite Produktpalette und fertigen seit mehreren Jahren Qualität im KFZ-Bereich. Wir können dir die Dichtmittel wirklich empfehlen, weil sie alle mit guten Noten bei verschiedenen Tests und Magazinen abgeschnitten haben. Auch viele Kunden sind mit den Mitteln zufrieden und überrascht, wie einfach und schnell der Support abläuft.
Wo kann ich Kühlerdichtmittel kaufen?
Es gibt zwei Möglichkeiten zum Kauf von Kühlerdichtmittel. Zum einen kannst du dich im lokalen Handel einmal umsehen. Hier bieten unterschiedliche KFZ-Händler eine kleine Auswahl an verschiedenen Modellen. Zum anderen hast du die Möglichkeit, im Internet einen direkten Vergleich unterschiedlicher Arten und Hersteller zu machen.
Die Recherche und auch die Auswahl fällt online deutlich einfacher. Unterschiedliche Anbieter wie zum Beispiel Amazon bieten nicht nur eine große Auswahl an Produkten, sondern haben Kühlerdichtmittel in allen Preisklassen.
Unsere Erfahrungen mit Kühlerdichtmittel
Wenn du ein Problem mit deinem Kühlmittel hast, solltest du hier weiterlesen. Der Kühlkreislauf ist ein geschlossenes System, sobald es eine Beschädigung gibt, tritt die Flüssigkeit aus. Die Ergebnisse sind eine schwere Umweltverschmutzung und eventuelle Motorprobleme. Eine Reparatur kann viel Geld kosten, das man nicht immer besitzt. In einigen Fällen kommen spezielle Situationen, wie ein Fahrzeugverkauf oder TÜV-Termin dazwischen.
Mit einem Kühlerdichtmittel kannst du beinahe jede Beschädigung schließen. Kleine Mikropartikel setzen sich auf das Leck und verschließen es. Selbst wenn du dir nicht sicher bist, ob es eine Beschädigung gibt, kannst du das Dichtmittel nutzen. Im Normalfall dient das Kühlerdichtmittel als Notlösung, dennoch berichten viele Nutzer von Erfolgen über Monate bis Jahre.
Kaufentscheidung: Welches Kühlerdichtmittel passt am besten zu dir?
Nachdem wir dir einige Produkte, Funktionen und die Arten der Mittel vorgestellt haben, musst du dir überlegen, welches Produkt am besten zu dir passt und welches Zubehör du benötigst.
Das Kühlerdichtmittel
Mit einem hochwertigen Kühlerdichtmittel kannst du kleinere Lecks und Beschädigungen schließen. Unser Kühlkreislauf ist sehr wichtig, damit die Wärme optimal abtransportiert wird. Wenn das System einen Fehler beinhaltet, tritt die Kühlflüssigkeit aus und verschmutzt die Umwelt. Wir empfehlen das Kühlerdichtmittel als Überbrückung, selbst wenn der Kühler dicht wird. Die Beschädigung bleibt bestehen und kann sich jederzeit vergrößern. Ein Besuch bei einer Fachwerkstatt ist in jedem Fall empfehlenswert.
Vorteile
- Sehr einfache Anwendung
- Für alle Kühlerarten
- Mit jedem Frostschutzmittel kompatibel
- Günstige Preise
- Erfolgschancen sind sehr hoch
Nachteile
- Nur zur Überbrückung
- Hilft nicht in allen Fällen
Bestellmöglichkeiten von Kühlerdichtmittel
Oftmals können im Fachgeschäft die Kühlerdichtmittel nicht mit der nötigen Auswahl bereitgestellt werden. Natürlich können sie diese bestellen, dies kann jedoch gerne mal zu einer Wartezeit bis zu einer Woche kommen. Diese Zeit musst du dann auf dein Produkt warten. Wir empfehlen dir daher die Onlineshops. Die Wartezeit beträgt meist nur wenige Tage und das Produkt kommt direkt vom Hersteller. Auch bei Beanstandungen und Problemen bieten dir schnelle Support Möglichkeiten zügige Hilfe. Das Rückgaberecht steht dir immer zur Verfügung.
Durch den reibungslosen Kauf über Amazon kann dein Dichtmittel sogar schon am nächsten Tag bei dir zuhause sein!
Kaufkriterien: Welche Kriterien sind notwendig, um Kühlerdichtmittel miteinander zu vergleichen?
- Der Inhalt und Verträglichkeit
- Der Hersteller und Anweisungen
- Kundenmeinungen – Welches Kühlerdichtmittel wird am besten bewertet?
- Der Preis
Der Inhalt und Verträglichkeit
Der Inhalt ist sehr wichtig, damit genügend Dichtmittel vorhanden ist. In der Regel musst du die gesamte Flasche bei kaltem oder warmem Motor beigeben. Vorher solltest du das Kühlflüssigkeitsdefizit auffüllen. Danach lässt du dein Auto ein paar Stunden und fertig. Damit die Beschädigung nicht größer wird, solltest du auf die Verträglichkeit achten. Hier geben dir die Hersteller genaue Informationen, die du bei der Anwendung unbedingt beachten solltest. Meistens stehen die Hinweise auf der Rückseite oder auf einem Beipackzettel. Bei weiteren Fragen kannst du dich an Werkstätten oder den Hersteller richten. Viele offene Fragen werden wir in unserem Ratgeber beantworten.
Der Hersteller und Anweisungen
In unserem Vergleich haben wir frühzeitig erkannt, dass hochwertige Hersteller sehr gute Produkte herstellen. Besonders positiv ist Liqui Moly, die ein breites Sortiment besitzen. Neben einigen Pflegeprodukten überzeugen die kleinen Hilfsmittel, die dein Auto unterstützen. Vor dem Kauf solltest du auf die Anweisungen achten, die der Hersteller vorgibt. Bei einigen Produkten wird man leider allein gelassen, da keine Informationen vermittelt werden. Von solchen Kühlerdichtmitteln haben wir uns distanziert, damit jeder die Dichtmittel selbst einfüllen kann.
Kundenmeinungen – Welches Kühlerdichtmittel wird am besten bewertet?
Auf der Suche nach dem passenden Kühlerdichtmittel müssen wir uns genau informieren. Nicht alle Produkte überzeugen oder passen zu deinem KFZ. Das Internet kann hier eine große Hilfe sein, weil alle offenen Fragen in Ratgebern beantwortet werden. Außerdem werden dir passende Produkte vorgestellt, die zu dir passen. Auf unserer Suche haben wir uns mit einigen Produkten beschäftigt. Doch eins hat uns und die Käufer am meisten überzeugt. Mit großem Abstand wird das Liqui Moly P000195 MOLY 5178 Pro-Line Kühlerdichtmittel positiv bewertet. Dieses Dichtmittel kannst du auf alle Kühler- und Frostschutzarten geben. Außerdem sind die Leistung und Erfolgschance am besten.
Der Preis
Ein passendes Kühlerdichtmittel kann dir hohe Kosten sparen. Kleinere Beschädigungen werden verschlossen, damit der Motor weiterlaufen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine umweltgefährlichen Stoffe in die Natur eintreten können. Mit einem Dichtmittel bekommst du die Beschädigung geschlossen, dennoch solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Damit du das bestmögliche Ergebnis erhältst, raten wir zu Produkten, die zwischen 5 bis 15 Euro kosten. Gerade Liqui Moly überzeugt die meisten Käufer und die Dichtmittel kosten um die 12 Euro.
Wissenswertes: Fakten und News über dein Kühlerdichtmittel
Warum benötigt mein Fahrzeug Kühlflüssigkeit?
Unser Auto ist technisch gesehen eine Meisterleistung. Verschiedene Komponenten arbeiten Hand in Hand und helfen dir bei der Fortbewegung. Der Motor ist das Herzstück eines jeden Fahrzeugs. Er bewegt die Kolben in einer hohen Geschwindigkeit. Im Physikunterricht haben wir gelernt das durch Reibung Wärme entsteht. Diese Wärme ist schlecht für unseren Motor. Deshalb besitzt unser Motor viele kleine Kanäle, in denen die Kühlflüssigkeit bewegt wird.
Durch Leitungen und Ventile wird die heiße Kühlflüssigkeit am Kühler wieder heruntergekühlt. Deshalb werden die Kühler vorn verbaut, damit der Fahrtwind, bei dem Kühlen hilft. Sobald sich ein Leck im Kreislauf befindet, tritt die Flüssigkeit aus und die Umwelt wird stark verschmutzt. Außerdem kann der Motor nicht mehr optimal gekühlt werden.
Wichtige Informationen zum Kühlerdichtmittel
Die Kühlflüssigkeit muss eigentlich in gewissen Zyklen ausgetauscht werden. Sobald der Wechsel ausgelassen wird, können sich Beschädigungen bilden. Eines Tages kann die Beschädigung ein Leck verursachen und Kühlflüssigkeit tritt aus. Meistens passiert dies zu ungelegenen Zeitpunkten, sodass ein Kühlerdichtmittel sehr hilfreich ist. Gerade kleine Lecks werden sehr gut verschlossen.
Wir empfehlen dir, dass du in regelmäßigen Abständen prüfst, ob immer noch Flüssigkeit austritt. Kühlerdichtmittel schiebt einen Werkstattbesuch nur auf, wir empfehlen immer eine Werkstatt aufzusuchen, damit das Problem repariert wird. Einige Nutzer „vergessen“ das Problem und handeln, wenn es schon zu spät ist.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Additiv
- https://e30-talk.com/topic/54780-k%C3%BChlerdichtmittel-zu-empfehlen-oder-eher-nicht/
Bildnachweise:
- Adobe Stock Bilder Autor / ID
- chiew /#139227916
- uwimages /#63283433
- Koonsiri / #235902339
- tongpatong / #168350328
- watthanakul / #204614683
Letzte Aktualisierung am 2025-01-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API