Brottopf Test & Vergleich (12/2023): Die 10 TESTSIEGER
Der Brottopf ist eine optimale Lagermöglichkeit für unsere frischen Brote und Brötchen. Das Brot ist ein Grundnahrungsmittel des Menschen. Ungefähr 21,2 kg Brot werden jedes Jahr von einer Person verzehrt. Zum Frühstück oder Abendbrot darf das Brot nicht fehlen, weil du flexibel aufgestellt bist. Damit dein Brot möglichst lange frisch bleibt, dienen verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten. Der Brottopf ist eine davon, die mit einer langen Frische und vielseitigen Nutzung glänzt. Viele Menschen haben Probleme mit dem frischhalten. Das Brot wirkt nach einigen Tagen nicht mehr frisch und die Brötchen müssen am nächsten Tag wieder aufgebacken werden. In unserem Ratgeber möchten wir dieses Problem lösen, damit du die Lebensmittel lange verzehren kannst. Zudem werden weniger Lebensmittel weggeschmissen und du sparst viele Kosten. Da es viele Aufbewahrungsmöglichkeiten gibt, haben wir die besten und beliebtesten Produkte für dich herausgesucht.
Die verschiedenen Produkte kannst du mithilfe unserer Vergleichstabelle auswerten und vergleichen. Im unteren Ratgeberbereich gehen wir auf alle wichtigen Fragen und Funktionen ein, sodass du deinen optimalen Brottopf findest.
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Einschätzung: Die 10 besten Brottöpfe im großen Vergleich
VALELA Brotbox zur Lagerung von Gebäck & Kuchen
Keine Produkte gefunden.
Der erste Brottopf kommt von dem Hersteller Valela. Die Aufbewahrungsmöglichkeit gilt eher als Brotkaste. Die optisch ansprechende Brotbox ist in zwei verschiedenen Farben erhältlich. Neben Brot & Brötchen kann man ebenfalls Toast oder Knäckebrot aufbewahren. Dank der Vielzahl an Luftlöchern ist die schwarze Metall Brotkiste ideal belüftet und lässt Schimmel keine Chance! Dank des Sichtfenster vergisst du auch nie mehr auf Backwaren.
Der Deckel wurde aus nachhaltigem Bambus gefertigt, damit die Umwelt geschont wird. Aufgrund der hohen Qualität bekommst du eine 30 tägige Geld-zurück-Garantie. In regelmäßigen Abständen kannst du den Brottopf mühelos reinigen. Unser Fazit fällt sehr positiv aus, weil das Produkt hochwertig gefertigt wird.
Römertopf Brottopf Keramik Brotkorb
- Römertopf Brot - Frische-Topf oval MAXI, aus Naturton für natürliches aufbewahren von...
Der nächste Brottopf ist ein sogenannter Römertopf. Der Topf ist in zwei verschiedenen Farben und Formen erhältlich. Die Reinigung kann durch eigene Hand oder einer Spülmaschine erfolgen. Der Behälter ist auch für Brötchen, Obst als Obstschale und Gemüse geeignet. Daher dient er einer gesunden und kalorienbewussten Ernährung.
Die Brotbox ist braun und aus Naturton für die ideale Aufbewahrung von Brot und Backwaren. Der Brottopf kommt auf ein Gesamtgewicht von 3,8 kg. Im Lieferumfang befindet sich der Topf und eine deutsche Bedienungsanleitung. Der Römertopf ist Innen glasiert. Dieser Brottopf ist ein Bestseller bei Amazon und überzeugt mit einem langem Frischeeffekt. Die Kosten für den Brottopf fallen etwas höher aus, lohnen sich aber auf lange Sicht.
Brottopf in weiss
- Lieferumfang: 1 Brottopf mit Deckel
Der nächste Brottopf ist unser Preis / Leistungssieger, da er besonders klassisch gehalten ist. Der Brottopf besteht aus Steingut und besitzt eine sehr gute Belüftung. Aufgrund der hochwertigen Belüftung bekommst du keine Probleme mehr mit Schimmel. Der Brottopf ist vollglasiert und wirkt optisch sehr hochwertig.
Die angegebenen Maße des Brottopfes sind ohne Deckel, sodass die Höhe etwas größer ausfällt. Das Gesamtgewicht liegt bei 2,6 Kg, sodass der Topf ein sehr gutes Eigengewicht besitzt. Durch die vollglasierung lässt sich der Brottopf sehr gut und einfach reinigen. Wir können dir diesen Brottopf mit bestem Gewissen empfehlen, weil er sehr günstig ist. Für den kleinen Preis bekommst du aber einen sehr gut verarbeiteten Topf.
Brottopf Steinzeug „Rubin“
Keine Produkte gefunden.
Der Brottopf der Marke Universal ist aus einem besonderen Material hergestellt. Das sogenannte Steinzeug ist die Bezeichnung für eine keramische Masse. Der Topf wird bei einer Temperatur von 1250 °C hergestellt. Das Design eignet sich optimal für klassische Wohnung, da der Brottopf ein echter Hingucker ist.
Auf Wunsch gibt es noch weitere Designs, die dir gefallen könnten. Der Brottopf bietet dir ein besonders großes Platzangebot. Die Reinigung kann eine Spülmaschine übernehmen. Um dein Brot vor Schimmel zu schützen, gibt es Luftlöcher auf dem Deckel. Wenn dir das Design gefällt könnte dieser Brottopf ideal zu dir passen.
Wesco 235 201 Grandy Brotkasten
- Ein Retro-Klassiker im Stil der 40er Jahre
Der letzte Brottopf in unserem Vergleich kommt von dem Hersteller Wesco. Die Box besitzt das Design der 40er Jahre und dient als echter Blickfang. Insgesamt gibt es den Kasten in 12 verschiedenen Farben, sodass sie super verschenkt werden kann. Die Box eignet sich ideal für Brot, Brötchen, Gebäck und Kuchen. Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, da es keine Grenzen gibt. Die Lüftungslöcher befinden sich auf der Hinterseite, damit sie optisch nicht auffallen.
Das Material besteht aus hochwertigem Stahlblech was zusätzlich pulverbeschichtet ist. Die Firma Wesco ist weltweit bekannt und wurde im Jahr 1867 gegründet. Die Reinigung muss aus eigener Hand erfolgen, da der Brottopf nicht spülmaschinengeeignet ist. Unser Fazit fällt sehr positiv aus, weil der Brottopf viele Farben besitzt. Zudem bietet er ausreichenden Platz für Brot, Brötchen und Kuchen.
Testsieger: Der Brottopf bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) haben wir keinen aktuellen Brottopf Test finden können. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Produkte finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Das sind die Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Brottopfes achten solltest
Bevor du dich für einen bestimmten Brottopf entscheidest, raten wir dir, sich vor dem Kauf einige Fragen zu stellen. Welches Produkt passt genau zu meinem Anforderungen? Wie groß sollte der Topf sein? Welcher Aufbau eignet sich für mich?
Mach dir am besten hierzu einige Notizen, und nutze diese bei deiner Kaufentscheidung. So kannst du deinen idealen Brottopf finden.
Was ist ein Brottopf und wie funktioniert er?
Ein Brottopf dient zur optimalen Lagerung deiner Brote. Natürlich kannst du auch weitere Lebensmittel darin lagern. Die Töpfe verschließen deine Lebensmittel und schützen sie vor Schimmel und Lichteinfall. Gerade frisches Brot schmeckt sehr lecker, damit es möglichst lange frisch bleibt, dient ein Brottopf. Aufgrund der Belüftungslöcher wird die Luft optimal zirkuliert, damit kein Schimmel entstehen kann. Die verschiedenen Formen helfen dir die Lebensmittel optimal einzulegen.
Je nachdem ob du lieber rundes oder längliches Brot bevorzugst, sollte auch dein Brottopf gewählt werden. Die Reinigung fällt immer unterschiedlich aus, weil einige Töpfe nicht in der Spülmaschine gereinigt werden dürfen. In den meisten Fällen befindet sich eine deutsche Bedienungsanleitung im Lieferumfang, damit du alle wichtigen Hinweise bekommst.
Für wen eignet sich ein Brottopf?
Die Lagerung von Brot wird durch einen Brottopf durch ein Vielfaches verbessert. Ein Brottopf besteht aus hochwertigen Materialien, die deinem Brot guttun. Mithilfe einer guten Belüftung wird die Luft sehr gut zirkuliert, sodass der Schimmel länger benötigt. Außerdem bleibt das Brot lange frisch und schmeckt noch viele Tage, wie neu gekauft. Doch für wen eignet sich der Brottopf? Ein Brottopf eignet sich in erster Linie für Brotesser.
Alle die regelmäßige Brot verzehren können von den zahlreichen Vorteilen eines Brottopfes profitieren. Aber auch Menschen, die unregelmäßig Brot essen können sich einen solchen Topf zulegen. Wenn du nicht jeden Tag Brot isst, wäre es von Vorteil, wenn das Brot möglichst lange haltbar ist. So besitzt du länger Zeit für den Verzehr. Sehr häufig dienen die Töpfe auch als Hingucker, mithilfe eines schönen Designs kann ein Brottopf deine Küche aufwerten.
Die unterschiedlichen Materialien
Ein Brottopf kann aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Alle Materialien bieten dir unterschiedliche Vor- und Nachteile, sodass diese Entscheidung gut gewählt werden sollte. Für eine bessere Übersicht gehen wir in den nächsten Überschriften auf die Besonderheiten ein.
Ton und Terrakotta
Ton gehört zu den älteren Materialien, die sich schon seit Jahrhunderten bewähren. Auch der Brottopf aus dem beliebten Material ist sehr gefragt, weil er immer in seiner natürlichen Form bleibt. Ton nimmt die überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt diese nach und nach wieder an das Brot ab. So bleibt das Brot auch ohne große Luftlöcher sehr lange frisch. Ton ist sehr pflegeleicht, sodass die Reinigung sehr einfach von der Hand geht.
Keramik mit Glasur
Ein Brottopf aus Keramik bietet dir viele optische Möglichkeiten. Das Keramik kann vielseitig designt werden, damit der Brottopf ein echter Hingucker wird. Meistens ist nur der untere Teil glasiert, damit die Reinigung einfach und sehr hygienisch durchgeführt werden kann. Das obere Element ist unbehandelt und sorgt für ein perfektes Klima. Meistens sind neben dem Knauf sehr kleine Luftlöcher, damit ein optimales Klima herrscht.
Holzdeckel
Die verschiedenen Materialien werden sehr häufig mit einem Holzdeckel verbunden. Dies wirkt optisch sehr ansprechend, aber vorsichtig! Der Holzdeckel sollte unbehandelt sein, damit er noch Feuchtigkeit aufnehmen kann. Zudem sind besonders dicke Deckel unvorteilhaft für das Klima. Als kleines Extra kann der Holzdeckel als Schnittbrett genutzt werden, hier solltest du aber vorsichtig sein, damit keine Beschädigungen entstehen.
Alle Varianten und Materialien bieten dir unterschiedliche Vorteile, aber sorgen für ein besseres Klima. In erster Linie ist es wichtig, dass das Brot möglichst lange frisch bleibt und nicht schimmelt. Zudem gibt es noch Brotkasten und andere Aufbewahrungsmöglichkeiten.
Wobei hilft ein Brottopf?
In erster Linie hilft dir ein Brottopf bei einer optimalen Lagerung. Verschiedene Lebensmittel, wie Brot, Brötchen, Kuchen und Gebäck halten sich in einem Brottopf länger. Die Töpfe gibt es in vielen Ausführungen, damit du optisch gesehen, ein passendes Produkt kaufen kannst. Mithilfe einer guten Luftzirkulation und Materialien, die Feuchtigkeit aufnehmen können, bleibt dein Brot lange frisch. Schimmel entsteht durch die Abgabe von Wasser an die Krusten.
Durch die verschiedenen Materialien wird die Feuchtigkeit aufgenommen und langsam wieder an das Brot gegeben. Je nach Material geschieht das unterschiedlich, aber dein Brot schmeckt nach einigen Tagen immer noch sehr frisch und trocknet nicht aus.
Die Kosten für einen Brottopf
Ein Brottopf spart dir auf lange Sicht einiges an Geld, da du weniger Backwaren entsorgen musst. Bevor es zu einem Kauf kommt, solltest du dir einige Fragen stellen. Neben einem passenden Material und schicken Optik, solltest du dir Gedanken über den Preis machen. Der Preis eines Brottopfes hängt von vielen Faktoren ab, sodass man keinen pauschalen Preis nennen kann. Zudem könnte dir eine Obergrenze helfen, damit du nicht zu viel Geld ausgibst.
Für einen guten Brottopf solltest du 30 bis 60 Euro einplanen. Es gibt auch Töpfe, die noch teurer sind. Hier musst du für dich entscheiden, ob es dir das Geld wert ist. In unserem Vergleich haben wir dir viele unterschiedliche Brottöpfe vorgestellt, damit du aus der breiten Masse wählen kannst. Die Preise sind nur eine Empfehlung von uns!
Welcher ist der beste Brottopf?
Nachdem du dich über die ganzen Faktoren informiert hast, kannst du nach einem passenden Brottopf suchen. Sehr viele Kunden interessieren sich für „den besten Brottopf“. Leider kann man diese Frage nicht pauschal beantworten, weil es einfach zu viele Produkte auf dem Markt gibt. Zudem fallen die Anforderungen immer unterschiedlich aus.
Um dir trotzdem ein sehr gutes Produkt zu empfehlen, haben wir einen „Testsieger“ aus unserem Vergleich gekürt. Der Römertopf aus Keramik hat uns am meisten überzeugt, weil er sehr hochwertig verarbeitet ist. Zudem ist die Keramik sehr gut für deine Backwaren. Wenn du Interesse besitzt kannst du dir die gesamten positiven Bewertungen über diesen Brottopf durchlesen. Sehr viele Kunden sind sehr zufrieden und schwärmen von diesem Topf.
Brottopf: Die besten Hersteller auf dem Markt
Wenn du dich für einen neuen Brottopf entschieden hast, kommt man sehr schnell zu der Frage welcher Hersteller die besten Geräte zur Verfügung stellt. Wir haben für dich die bekanntesten und besten Marken herausgesucht.
- VALELA
- Römertöpfe
- BonBox
- Wesco
- Continenta
- Seifert
All diese Hersteller verfügen über eine breite Produktpalette und bauen seit mehreren Jahren Qualität im Küchenbereich. Wir können dir die Töpfe wirklich empfehlen, weil sie alle mit guten Noten bei verschiedenen Tests und Magazinen abgeschnitten haben. Auch viele Kunden sind mit den Geräten zufrieden und überrascht, wie einfach und schnell der Support in den einzelnen Firmen abläuft.
Wo kann ich einen Brottopf kaufen?
Einen Brottopf zu kaufen ist heutzutage nicht schwer. Du kannst diese Produkte entweder in einem Küchengeschäft oder auch in Online Shops, wie Ebay und Amazon, erwerben. Da die Auswahl im Internet jedoch viel größer ist, würden wir dir für den Kauf immer einen Onlineshop empfehlen. Dies hat zudem den Vorteil, dass du direkt alle zusätzlich Zubehörartikel, wie eine zusätzliche Bürste bestellen kannst und so direkt startklar bist. Prinzipiell kannst du aber natürlich auch gute Töpfe bei Culinaris oder Ikea erwerben.
Kaufentscheidung: Welcher Brottopf passt am besten zu dir?
Nachdem wir dir einige Produkte, Funktionen und die Arten der Töpfe vorgestellt haben, musst du dir überlegen, welches Produkt am besten zu dir passt und welche Ausführung du benötigst.
Ein Brottopf hält deine Backwaren frisch und schimmelfrei. Die unterschiedlichen Designs passen sich deiner Küche an und hübschen diese auf. Die verschiedenen Materialien bietet dir unterschiedliche Vorteile. Mit dem richtigen Brottopf wertest du deine Küche auf und deine Backwaren halten sich länger.
Brottöpfe aus Ton
Besonders beliebt sind die Brottöpfe aus Ton, weil dieses Material schon seit Jahrhunderten genutzt wird. Der Ton nimmt die überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt diese an dein Brot wieder ab. Sehr häufig trocknen die Backwaren aus und bilden Schimmel. Mit einem Brottopf aus Ton bekämpfst du die leidigen Themen und sparst langfristig viel Geld.
Vorteile
- bewährtes Material
- einfache Pflege
- perfektes Klima
- einfache Reinigung
- unterschiedliche Größen
- kleine Luftlöcher
Nachteile
- Anschaffungskosten
Brottöpfe aus Keramik
Auch Keramik sorgt für ein optimales Klima und hält deine Backwaren länger frisch. Sehr häufig ist das untere Element glasiert, damit du es einfacher reinigen kannst. Das obere Stück wird nicht behandelt und besitzt kleine Luftlöcher, damit die Luft besser zirkuliert wird. Aufgrund der Keramik gibt es sehr viele Designs, die sich deiner Küche anpassen. Sehr häufig wird zu einem Retro Design gegriffen, damit es zu einem echten Hingucker wird.
Vorteile
- sehr beliebtes Material
- viele Designs
- einfache Reinigung
- Innere ist glasiert
- perfektes Klima
- kleine Luftlöcher
Nachteile
- Anschaffungskosten
Brottöpfe mit Holzdeckel
Immer beliebter werden die Brottöpfe mit einem Holzdeckel. Sie sehen sehr schick aus und wirken sehr modern. Aber Vorsicht, mit einem falschen Aufbau entstehen eher Nachteile. Der Holzdeckel muss unbedingt unbehandelt sein, damit er die überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen kann. Zudem darf er nicht zu dick ausfallen. Viele Menschen nutzen den Deckel als Holzbrett. Hier können Beschädigungen entstehen.
Vorteile
- verschiedene Materialien der Töpfe
- günstige Anschaffungskosten
- sehr modern
- sehen optisch sehr gut aus
- unbehandeltes Holz bietet gute Ergebnisse
Nachteile
- Holz muss perfekt sitzen
- schließen nicht immer optimal
Bestellmöglichkeiten der Brottöpfe
Oftmals können im Fachgeschäft die Brottöpfe nicht mit der nötigen Auswahl bereitgestellt werden. Natürlich können sie diese bestellen, dies kann jedoch gerne mal zu einer Wartezeit von 2 Wochen kommen. Diese Zeit musst du dann auf dein neues Produkt warten. Wir empfehlen dir daher die Onlineshops. Die Wartezeit beträgt meist nur wenige Tage und das Produkt kommt direkt vom Hersteller. Auch bei Beanstandungen und Problemen bieten dir schnelle Support Möglichkeiten zügige Hilfe. Das Rückgaberecht steht dir immer zur Verfügung.
Durch den reibungslosen Kauf über Amazon kann dein Brottopf sogar schon am nächsten Tag bei dir zuhause sein!
Kaufkriterien: Welche Kriterien sind notwendig, um Brottöpfe miteinander zu vergleichen?
Wenn du dich für einen Brottopf entschieden hast stellt sich schnell die Frage nach was man suchen sollte. Gerade bei Amazon oder anderen Händlern wird man mit Produkten überschüttet. Diese Produkte kannst du sehr gut in unserer Vergleichstabelle auswerten. Um die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick zu haben gehen wir in den nächsten Absätzen darauf ein. Zu den wichtigsten Kaufkriterien zählen:
- Die Materialien und Verarbeitung
- Die Größe und das Gewicht
- Die Belüftung und Reinigung
- Die Kundenmeinungen
- Der Preis
Die Materialien und Verarbeitung
Das Material, aus dem der Brottopf gefertigt ist, spielt eine zentrale Rolle. Besonders Keramik und Ton sind sehr beliebt, weil sie für ein perfektes Klima sorgen. Zudem sind sie sehr schön gefertigt und bieten viele unterschiedliche Designs. Die Verarbeitung ist sehr wichtig, weil der Deckel optimal abschließen sollte, damit keine überflüssige Luft und Feuchtigkeit an die Backwaren gelangt.
Für eine bessere Zirkulation sorgen zusätzliche Luftlöcher, die nur in seltenen Fällen zu sehen sind. In unserer Vergleichstabelle kannst du dir die unterschiedlichen Materialien anschauen und die Töpfe miteinander vergleichen.
Die Größe und das Gewicht
Die Größe eines Brottopfes ist sehr wichtig, da der Schnitt sehr wichtig ist. Je nachdem welches Brot du bevorzugst, solltest du einen passenden Brottopf wählen. Gerade bei länglichem Brot bekommen viele Töpfe Probleme und können nicht optimal verschließen. Auch bei weiteren Backwaren, wie Brötchen, Gebäck und Kuchen, solltest du die Größe etwas größer wählen, damit es zu keinen Platzproblemen kommt.
Das Gewicht eines Brottopfes ist nur wichtig, wenn er regelmäßig bewegt wird. Im Schnitt liegt das Gewicht bei 2 bis 5 Kg. Auch diese Werte kannst du mühelos aus unserer Vergleichstabelle entnehmen.
Die Belüftung und Reinigung
Die Belüftung spielt eine zentrale Rolle bei der Schimmelbekämpfung. Das Brot gibt mit der Zeit das Wasser nach außen ab. Dieses Wasser sammelt sich an der Kruste und es kann sich Schimmel bilden. Mit dem richtigen Material wird die Feuchtigkeit aufgenommen und mit der Zeit wieder an das Brot abgegeben. Die Luftlöcher sind unterschiedlich angeordnet und passen sich dem Material an. Sehr häufig findet man sie an der Rück- oder Oberseite.
Die Reinigung eines Brottopfes ist sehr einfach gehalten, weil nur wenig Verschmutzungen entstehen. Einige Töpfe lassen sich sogar in einer Spülmaschine reinigen. Damit es zu keinen Komplikationen kommt, empfehlen wir den Blick in die Betriebsanweisungen. Hier stehen alle wichtigen Hinweise, damit du keine Fehler machst.
Die Kundenmeinungen
Bevor wir uns für einen Brottopf entscheiden, belesen wir uns über die verschiedenen Besonderheiten. Durch das Internet stehen uns viele verschiedene Informationen zur Verfügung. Sehr häufig nutzen Menschen die Kundenrezessionen. Rezessionen kannst du bei verschiedenen Online Shops, wie Amazon, nachlesen. Der Vorteil an einer Rezession ist, dass du erste und langfristige Eindrücke von deinem Produkt bekommst.
Wenn dir diese Informationen nicht ausreichen, kannst du dich durch ein paar Ratgeber durchlesen. Ein Ratgebertext hilft dir alle offenen Fragen zu beantworten. Zudem werden häufig gute Produkte vorgeschlagen. Einige größere Magazine, wie die Stiftung Warentest, testen verschiedene Produkte auf Herz und Nieren. Die Ergebnisse schreiben sie in schönen Texten nieder. Alle diese Informationen, sollten in deiner Kaufentscheidung mit einfließen. Eventuell hat dir unser Ratgeber dir geholfen und du konntest einen passenden Brottopf finden.
Der Preis
Der Preis ist für uns Menschen das wichtigste Kaufkriterium, weil wir hart für unser Geld arbeiten müssen. Zudem besitzen nicht alle Menschen Unmengen an Geld und müssen auf jeden Euro achten. Ein Brottopf ist eine sehr nützliche Erfindung, weil deine Backwaren sich länger halten. Zudem bleiben sie länger frisch und trocknen nicht aus. Auf lange Sicht sparst du dir viel Geld, weil deine Lebensmittle länger halten und du sie nicht wegwerfen musst.
Die Kosten eines Brottopfes hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel das Material und die Größe. Damit du nicht zu viel Geld ausgibst, empfehlen wir dir eine Obergrenze zu setzen. Einen hochwertigen Brottopf kannst du schon ab 30 bis 60 Euro erwerben. Je nachdem wie viel Geld du ausgeben möchtest, gibt es auch andere Produkte. In unserem Vergleich haben wir viele Preisklassen eingebunden, damit du einen passenden Brottopf finden kannst.
Wissenswertes: Fakten und News über deinen Brottopf
Wie entsteht Schimmel?
Wenn ein Brot nicht ordentlich gelagert wird, bildet sich Schimmel und das Brot muss unbedingt entsorgt werden. Schimmel ist für unseren Körper schlecht und kann die Gesundheit langfristig beeinflussen. Doch wie entsteht der Schimmel auf Brot und wie können wir diesen Vorgang verhindern? Das Schimmeln von Brot wird „Retrogradation“ genannt. Übersetzt bedeutet dieser Begriff das Wandern des Wassers an die Brotkruste. Bei dem Backen wird Wasser mit Stärke verbunden.
Umso länger das Brot lagert wandert das Wasser aus dem Brot und wird wieder in die Umwelt abgegeben. Wie bei Wohnungen muss die Feuchtigkeit abtransportiert werden, damit kein Schimmel entsteht. Leider ist das bei einem Brot nur sehr schwer machbar. Den Schimmel komplett zu bekämpfen ist aussichtslos, man kann ihn bloß möglichst lange herauszögern. Ein Brottopf ist eine gute Maßnahme den Schimmel zu bekämpfen. In unserem Ratgeber erläutern wir, wie ein solcher Topf gegen Schimmel helfen kann.
Die Reinigung eines Brottopfes
Da in einem Brottopf Lebensmittel gelagert werden, sollte er in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Reinigung ist in den meisten Fällen sehr einfach gehalten, weil er aus hochwertigen Materialien besteht. Bevor wir dir allgemeine Tipps geben, raten wir einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Hier stehen alle wichtigen Hinweise, für den richtigen Umgang und der Pflege deines Brottopfes.
Ansonsten kannst du den Topf ohne Bedenken per Hand abwaschen. Ein Spülbecken mit lauwarmem Wasser und schon kann die Reinigung beginnen. Auf Wunsch kannst du noch einen leichten Reiniger nutzen, der aber die Oberfläche nicht angreifen darf. Mithilfe eines Lappens oder einer weichen Bürste, kannst du alle Lebensmittelreste mühelos entfernen. Der Brottopf kann mit der Zeit selbst trocken oder du übernimmst diesen Arbeitsschritt.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Brottopf
- https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mertopf
Bildnachweise:
- Adobe Stock Bilder Autor / ID
- Lucky Dragon / #37232654
- RAM / #183459758
- https://www.pexels.com/de-de/foto/geschnittenes-brot-auf-weisser-oberflache-1775043/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/brot-in-korb-und-schussel-2128535/
- https://pixabay.com/de/photos/brot-lebensmittel-imbiss-gebacken-399286/
- https://pixabay.com/de/photos/baguettes-brote-b%C3%A4ckerei-gebacken-2561/
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API